Go/Golang - Überblick und Einsatz der Programmiersprache von Google- Entscheider - Workshop(1 Tag)
Go/Golang - Overview and best practice scenarios of the programming language by Google
Kurzbeschreibung
Dieser Entscheiderworkshop gibt einen Überblick über Besonderheiten, Stärken und Best-Practice-Einsatzszenarien von Go/Golang mit Beispielen (Stand-Alone Applikationen, Server-Client-Lösungen, wrapping und glue code zu Datenbanken und Tools zur Datenanalyse wie R).
In diesem Workshop bekommen sie einen Überblick Go/Golang ist eine noch junge, plattformübergreifende Programmiersprache mit Eigenheiten, die vor allem bei Server-Anwendungen in den letzten zwei Jahren massiv gepusht haben. SoundCloud, Docker, Disqus, Amazon und natürlich Google sind nur einige der Konzerne, die Go nutzen. Vor allem aufgrund des eleganten Programmierstils und der eindrucksvollen Kompiliergeschwindigkeit können auf aktuellen MultiCore CPUs mit Go vergleichsweise schnell ressourcensparende Anwendungen für die Command Line, Realtime-Analyse-Tools aber auch als Stand-Alone-Anwendungen mit HTML-GUI entwickelt werden, die in Sachen Geschwindigkeit C/C++ nahekommen aber ungleich leichter weiterzuentwickeln und zu pflegen sind.
Die Teilnehmer haben Gelegenheit intensiv nachzufragen und gemeinsam Anwendungsscenarien für Go im eigenen Betrieb durchzusprechen. Außerdem erhalten die Teilnehmer eine Linkliste mit Informationen und Show Cases aus dem „Gopher“-Land, wie Go Entwickler die Coroutinen gern bezeichnen.
Seminarinhalt
Einführung in Go/Golang
• Entstehung und Ziele
• Herkunft und Vergleich mit anderen Programmiersprachen
• Zentrale Konzepte
• „Strongly typed language“ und trotzdem dynamisch
• Kompilierter Code
• Statically-linked binaries
• Nebenläufige und parallele Prozesse
• Go und Multi-Core CPUs
• Coroutines & Channels
• Closures
• Trade-off Speed-vs-Memory
• Global and local variables
• Go’s Memory Model
• Keine ‚Exceptions‘ aber ein panic-defer Mechanismus
Lernkurve und Lesbarkeit von Go source code
• Beispiele für Go im Vergleich zu anderen Programmiersprachen
• Geschwindigkeit von kompilierten Go Applikationen
• Probleme bei der Go Programmierung
Plattformen und Entwicklungsumgebung
• Installationsvoraussetzungen und Betriebssysteme (out-off-the-box)
• Automatische Formatierung von source-code
• GO environment und Compilierung
Standardbibliothek und Erweiterungen durch Module (Packages)
• Übersicht über die Standardbibliothek
• Open source Erweiterungen via github repositories
Anwendungsbeispiele und Hinweise auf Use Cases anhand von Go’s Einsatz weltweit
• (Client-)Server-Lösungen
• Stand-Alone Applikationen
• Wrapping und glue code zu Datenbanken und Tools zur Datenanalyse wie R
Zielgruppen
• Entscheider
• Projektmanager
• Entwickler
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 1 Tage |
Preis: | 888,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (1.056,72€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 1 Tage |
Preis ab: | 1.390,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.654,10€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Software
• Linux oder MacOSX Betriebssysteme
• Windows Betriebssysteme nach Absprache
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.