NetIQ eDirectory 9 - Administration - Schulung (3 Tage)
eDirectory Administration (3158)
Kurzbeschreibung
Dieser NetIQ eDirectory Administrationskurs verhilft eDirectoy Administratoren sich mit den meisten eDirectory Aspekten vertraut zu machen, die für die Verwaltung einer eDirectory Implementierung erforderlich sind. Nach einer Einführung in die Grundlagen und die Installation, lernen die Teilnehmer die Verzeichnisentwurfskonzepte, die Datenbankstruktur, die Verwaltungstools, den Datenzugriff und die Synchronisierungskonzepte kennen. Am Schulungsende sind die eDirectory Objekt-Verwaltung, der Zugriff über native Protokolle und LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) auf Verzeichnisdaten, die grundlegenden Troubleshooting-Verfahren und die Überwachung und Reparatur der eDirectory-Prozesse und -Daten bekannt.
Voraussetzungen
• Grundkenntnisse der Navigation und Verwaltung von Linux- und Windows-Servern
• Vorteilhaft ist ein Verständnis von Verzeichnisdatenbankkonzepten wie Trees, Containern, Blattobjekten und Partitionen
• Networking- und VMware-Fähigkeiten sind ebenfalls nützlich.
Seminarinhalt
eDirectory Grundlagen
• Installation von eDirectory
• Objektverwaltung im eDirectory Tree
• Konfiguration der eDirectory Rechte
• Erstellung und Verwaltung der Partitionen mit iManager
• eDirectory Administration
Die eDirectory Entwicklung
• Entwurf von eDirectory für große NOS-Umgebungen
• Entwurf von eDirectory für eBusiness
• Entwurf von eDirectory für Identity Vaults
• Verwendung von eDirectory
Die eDirectory Architektur
• eDirectory Original - der X.500-Standard
• Das eDirectory Datenbankmodul
• Die Datenbankstruktur
• Partitionseinträge
• Einzelposten
• Werteinträge
• Aufzeichnung von Beziehungen
• eDirectory Partitionen
• Systempartitionen
• Benutzerdefinierte Partitionen
eDirectory Management
• iMonitor
• iMonitor-Architektur
• iMonitor Betriebsmodi
• iMonitor Konfigurationsdateien
• iMonitor Navigation
• Erweiterte iMonitor Funktionen
• iMonitor Reporting
• iManager
• Rollenbasierte Services
• Unterstützung für den iManager Plug-in
• Das Plug-in Studio
• Anpassung der iManager Oberfläche
• Die eDirectory-Management-Toolbox
• eMBox Tools
• Der eMBox Befehlszeilen-Client
• Die grafische Benutzeroberfläche der eMBox
• eMBox Zugriff über iManager
• eDirectory Sicherung
• DSREPAIR
• Linux- und UNIX-Befehle
Der eDirectory Zugriff
• LDAP
• LDAP-Datenaustauschformat (LDIF)
• Das Import-Export-Konvertierungsprogramm (ICE)
eDirectory Hintergrundprozesse
• Replikatsynchronisierung
• Datenbankinitialisierung
• Limber-Prozess
• Schemasynchronisierung
• Backliner-Prozess
• Nachrufprozess
• Hausmeister-Prozess
• Purgierprozess
• Flacher Reiniger-Prozess
eDirectory Anpassung
• eDirectory Cache Optimierung
• Indizierung
• Schema Auxiliary Classes
• Verschlüsselte Replikation
• Attribut-Verschlüsselung
• Installation mehrerer Instanzen
eDirectory Troubleshooting
• eDirectory Health Checks
• DSTRASSE
• DSTRACE History
• DSTRACE Konzepte
• Plattformspezifische DSTRACE Verwendung
• DSTRACE mit iMonitor
• Effektive STRACE Verwendung
Zielgruppen
• eDirectory Systemadministratoren
• Schulungspartner
• Technische Supportmitarbeiter
• Netzwerkintegratoren
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 3 Tage |
Preis: | 1.250,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (1.487,50€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 3 Tage |
Preis ab: | 1.250,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.487,50€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Software
eDirectory 9
Verwandte Schulungen
3017 Grundlagen von eDrectory - Schulung3007 eDirectory Tools und Fehleranalyse - Schulung3067 eDirectory 8.8 Design und Implementierung - Schulung
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.