VMware vSphere 6.7 - Neuerungen von V5.5 zu V6.7 (EDU-VSWN67) - Schulung (3 Tage)
VMware vSphere: What's New [V5.5 to V6.7] (EDU-VSWN67)
Kurzbeschreibung
In diesem VMware vSphere 6.7.-Schulung lernen die Teilnehmern die neuen Funktionen und Verbesserungen von VMware vCenter Server 6.7 und VMware ESXi 6.7 kennen. In praktischen Anwendungsszenarien werden Fähigkeiten zur effektiven Implementierung und Konfiguration vermittelt und eingeübt. Verbesserung des Managements, der Upgrades, der virtuellen Maschinen, der Speicher, der Netzwerke, der Hochverfügbarkeit und der Sicherheit werden erklärt und praktisch umgesetzt.
Voraussetzungen
• Administrations-Erfahrung mit VMware ESX / ESXi und vCenter Server: Installation, Konfiguration, Administration, Troubleshooting
• Erfahrung mit der Arbeit an der Befehlszeile ist hilfreich.
Seminarinhalt
Management-Optimierung
• Unterscheidung der vSphere Clients
• Verwendung des vSphere Clients zur Anzeige der vSphere-Umgebung
• Verwendung des VMware Host Clients zur Anzeige der vSphere-Umgebung
• Die vSphere 6.0-, 6.5- und 6.7-Verbesserungen für vCenter Server Appliance
• Backup und Restore der vCenter Server Appliance
• Das Patchen der vCenter Server Appliance
• Die neuen Funktionen von vSphere 6.7
• Der Zweck von Inhaltsbibliotheken in einer vSphere-Umgebung
• Die vSphere-Anforderungen für Inhaltsbibliotheken
• Erstellung einer lokalen Inhaltsbibliothek
• Abonnieren einer veröffentlichten Inhaltsbibliothek
• Bereitstellung der virtuellen Maschinen aus einer Inhaltsbibliothek
• Die Funktionsweise der vCenter Server Hochverfügbarkeit
• Die Funktionsweise der Hochverfügbarkeit des VMware Platform Services Controller
• Konfiguration der vCenter Server Hochverfügbarkeit
Upgrade und Migration der vCenter Architektur
• Die neuen Architekturfunktionen von vCenter Server
• Wahl zwischen einer verteilten und einer eingebetteten Konfiguration entsprechend der Anforderungen
• Ermittlung eines geeigneten Aktualisierungspfads für eine vCenter Server-Bereitstellung
• Upgraden einer vCenter Server Appliance-Instanz auf vCenter Server 6.7
• Ermittlung eines geeigneten Migrationspfads für eine vCenter Server-Bereitstellung
• Die neuen Migrationsfunktionen von vCenter Server 6.7
• Migration von Windows vCenter Server 5.5 zu vCenter Server Appliance 6.7
ESXI-Upgrade und -Erweiterungen
• Ermittlung einer geeigneten Upgrade-Methode für einen ESXi-Host
• Die Aktualisierung eines ESXi 5.5-, 6.0- oder 6.5-Hosts auf einen ESXi 6.7-Host
• Die Verbesserungen der Skalierbarkeit und Performance von vSphere 6.5
• Die zusätzlichen Funktionen zur Unterstützung von Hot-Plug- und SMART-Solid-State-Laufwerken
• Die neuen Funktionen von Hostprofilen, die in vSphere 6.5 eingeführt wurden
• Die vSphere 6.7 Quick Boot-Funktion
• Die VMware vSphere Update Manager EAM-Integration
Verbesserungen der virtuellen Maschine
• Die virtuelle Hardware 11, 13 und 14 zur Erweiterung der Ressourcenkonfigurationen virtueller Maschinen
• Die Optimierung des Netzwerkverkehrs durch den VMXNET3-Adapter
• Die Verteilung des Hot-Add Memory über NUMA-Knoten in vSphere 6.x
• Die Vorteile des VMware vSphere integrierten Containers
Speichererweiterungen
• Der vSphere 6.x Support für NFS
• Der VMFS6-Datenspeicher
• Der Upgrade-Vorgang von VMFS5 zu VMFS6
• Die VMFS6-Verbesserungen in vSphere 6.7
• Die Vorteile der Verwendung virtueller Volumes
• Pro-virtuelle Maschine und richtlinienbasiertes Policy Management
• Die Auslagerung von VMDK-Datenvorgängen zu Speicher-Arrays durch VMware vSphere-API für Storage Awareness
• Die Verwendung von VMware vSphere Virtual Volumes mit Windows Server Failover Clustering
• Die VMware vSAN -Erweiterungen in Skalierbarkeit, Performance, Verfügbarkeit, Raumeffizienz, Operativ, Benutzerfreundlichkeit
• Die Interoperabilitäts-Erweiterungen für VMware vSphere Storage DRS und VMware vSphere Storage I/O Steuerung
• Die Verbesserungen für vSphere Storage DRS und Storage I/O Steuerung zur Verbesserung der Einhaltung der konfigurierten Höchstwerte und Reservierungen
Sicherheitsverbesserungen
• Die Verbesserungen der Sperreinstellungen
• Das Hinzufügen der Smartcard-Authentifizierung
• Die Verbesserungsänderungen der Benutzerverantwortlichkeit
• Die Planung sicherer Boot-Unterstützung für ESXi-Hosts
• Die Sicherheitsverbesserungen
• Bereitstellung von erweiterten vCenter Server-Events und -Alarmen und die vSphere-Protokollierung
• Die vSphere 6.7-Funktionen zum Monitoring von vCenter Server Appliance
• Verwendung der Verschlüsselung in einer vSphere-Umgebung
• Verschlüsselung der virtuellen Maschinen
• Sicherung verschlüsselter virtueller Maschinen
• Verschlüsselung der Core-Dumps
• Aktivierung verschlüsselter vSphere vMotion-Migration
• Das virtuelle TPM-Feature in vSphere 6.7
• Kernsicherheitsmodule, die Teil des VMware Platform Services Controller sind
• Die VMware-Zertifikat Management Komponenten
• Die Änderungen der Zertifikatsnutzung in vSphere 6.0
• Die bereitgestellten primären Services von der VMware Certificate Authority-Komponente
• Die bereitgestellten primären Services von der VMware Endpoint Certificate Store-Komponente
• Die VMware CA-Zertifikatersetzungs-Optionen
• Die Optionen zum Ersetzen von ESXi-Zertifikaten
• Die zertifikatbasierte Gastauthentifizierung
Netzwerk-Erweiterungen
• Verwendung der Netzwerk-I/O-Steuerung
• Aktualisierung der Netzwerk-I/O-Steuerung auf Version 3
• Aktivierung des Netzwerk Ressourcen Managements auf VMware vSphere Distributed Switch
• Konfiguration der Bandbreitenzuweisung für den System- und VM-Datenverkehr basierend auf Freigaben und Reservierungen
• Der IPv6 Support in vSphere 6.0
• Die Funktion und Konfiguration des Gateways pro vmknic
• Der Support und die Konfiguration der neuen ERSPAN-Header in vSphere 6.5
• Performance-verbesserte Bereiche in vSphere 6.5
Verfügbarkeits-Verbesserungen
• Der in vSphere 6.0 eingeführte TCP/IP-Stack für vSphere vMotion
• Die Änderungen, die vSphere vMotion-Migrationen über Netzwerke mit hoher Latenz ermöglichen
• Die Anforderungen für die Migration einer virtuellen Maschine über vCenter Server-Instanzen
• Die Unterstützung virtueller Maschinen mit mehreren virtuellen CPUs durch die VMware vSphere-Fehlertoleranz in vSphere 6.0
• Das Verwalten der sekundären virtuellen Maschine in einem Bereitschaftszustand durch die vSphere-Fehlertoleranz
• Der Mechanismus zur Ermittlung der primären virtuellen Maschine
• Die Verbesserungen zur Behandlung von All Path Down (APD) und Permanent Device Loss (PDL)
• Die erhöhte Skalierbarkeit von vSphere HA
• Die unterstützte zusätzliche Kompatibilität von vSphere HA
• Die Verbesserung der vSphere HA Zugriffssteuerung in vSphere 6.5
• Die Verbesserung des vSphere HA-orchestrierten Neustarts
Zielgruppen
• Systemarchitekten
• Systemadministratoren
• IT-Manager
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 3 Tage |
Preis: | 1.795,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (2.136,05€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 3 Tage |
Preis ab: | 1.750,00 € zzgl. USt. pro Tag (2.082,50€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Software
• ESXi 6.7
• vCenter Server 6.7
Verwandte Schulungen
VMware vSphere 6.7 - Optimierung und Skalierung (EDU-VSOS67) - SchulungVMware vSphere 6.7 - Installation, Konfiguration und Verwaltung (EDU-VSICM67) - SchulungVMware vSphere 6.7 - Workshop - Troubleshooting (EDU-VTSW67) - Schulung
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.