it innovations GmbH
Kontaktinformation:

Informationen zur Technologie

Microsoft Windows 10 ist ein Client-Betriebssystem mit neuen Funktionen, wie z.B. Sprachassistentin Cortina, Passworttresor, Microsoft Passport und die passwortlose Authentifizierung Windows Hello auf allen Gerätetypen.


Microsoft Windows 10 - Enterprise Administration - Schulung (4 Tage)

Kurzbeschreibung

Dieser Microsoft Windows 10-Workshop vermittelt den Teilnehmern einen Überblick über das System und die Infrastruktur. Sie lernen den Aufbau und die Verwaltung einer vNext-Bereitstellungs- und Konfigurationsumgebung kennen und können den Nutzen für die eigene IT-Infrastruktur besser einschätzen, sowie eine optimale Konfiguration durchführen.


Voraussetzungen

• Windows 1st / 2nd Level Support Know-how
• Gute Erfahrung mit Computer-Hard- und -Software, Client- und Server-Betriebssystemen, Cloud...


    Seminarinhalt

    Windows 10 im Überblick
    • Die Neuerungen der aktuellen Windows Familie
    • Die Editionen / Features und Geräteklassen
    • Die technologischen Neuerungen der vNext-Plattform
    • Neue Anwendungsphilosophien und der Windows Store
    • Upgrade- bzw. Migrationsmöglichkeiten
    • Die Installationsarten und Bereitstellungstechniken
    • Architektur und Kompatibilität (x86/x64/ARM) / S-Mode / Linux Subsystem
    • Vereinfachte Evaluierung durch Virtualisierung unter Hyper-V
    • Der Optimierungsansatz von Windows 10 im Unternehmen
    • Lizenzierung und zentrale Aktivierung (KMS/ADBA)
    • Möglichkeiten der Active Directory- / Cloud-Integration
    • Synergieeffekte mit Windows Server (vNext) und Cloud-Infrastrukturen

    Die System und Hardwareumgebung
    • Legacy- / Next Gen Hardware-Class
    • BIOS / UEFT (Unified Extensible Firmware Interface)
    • Unternehmensspezifische Sicherheitsfunktionen
    • Der Boot-Vorgang: Anpassung der Module und Komponenten
    • Die Startoptionen - Analyse / Anpassung / Wiederherstellung
    • Spezielle Microsoft- und Windows-Tools
    • Wichtiges zu Anmelde- und Zugriffstechniken
    • Windows Hello Biometrics / Microsoft Passport
    • Das User-Interface und Anpassungsmöglichkeiten
    • Klassischer Desktop / Virtuelle Desktops / Modern-UI
    • Das zweite Web-Browser Prinzip: Microsoft Edge / Internet Explorer (Enterprise Mode)

    Die Commandlines (klassische CMD / PowerShell 5.0 / Bash)
    • Einsatzbereich und Möglichkeiten der Commandlines
    • Überblick der Befehls- und Skriptumgebung
    • Kompatibilität und Abgrenzung

    Optimierung des Netzwerkbetriebs
    • Aufbau von strukturierten Netzwerken
    • Die Kooperation und Synergien von IPv4 und IPv6
    • Die Bedeutung von IPv4 / IPv6
    • Hybride Infrastrukturen (On-.Prem / Cloud)
    • Der Ressourcenzugriff via SMB v1/v2 /v3, NFS, iSCSI, etc.
    • Definition eines zeitgemäßen Netzwerk- und Sicherheitsdesigns
    • Die Konfigurationsumgebung des Netzwerk- und Freigabecenters
    • Optimierungen durch PowerShell-Skripte
    • Die Integrationsmöglichkeiten (Workgroup / Workplace / Domain / Cloud)
    • Verwendung des zentralen Netzwerk- und Konfigurations-Managements

    Verwaltung der Netz- und Sicherheits-Einstellungen
    • Übersicht der Netzwerk-Features und Komponenten
    • Netzwerkidentifikation und Anpassungen
    • Optimierung der Netzwerkeinstellungen und Zugriffe
    • Windows Sicherheit und Defender Funktionen
    • Absicherung der System- und Netzwerkumgebung
    • Windows Virenschutz und richtige Nutzung der Firewall
    • Windows Update / WSUS-Patch Management

    Nutzen einer Domänen-/ Cloud-Infrastruktur
    • Domänen- und Cloudkonzepte
    • Cloud-Computing (IaaS, PaaS, SaaS)
    • Die wichtigsten Cloud-Dienste
    • Die Kombination aus Cloud und lokalem Netzwerk
    • Notwendige Sicherheitsmechanismen
    • Unterschiede zwischen Legacy und Next Gen Netzwerk-Umgebungen
    • Anlage und Nutzung einer zentralen Verwaltungsinfrastruktur
    • Aufbau einer aktuellen Domänen-Infrastruktur mit Windows Server
    • Verwendung der Server Rollen ADDS / DNS / WDS
    • Tools, Dienste und Features des zentralen Managements

    Bereitstellung / Anpassung
    • Das Windows-Management: Moderne Einstellungen und Systemsteuerung
    • Einsicht und Dokumentation in die aktuelle Konfiguration
    • Migration der Benutzereinstellungen von früheren Windows-Clients
    • Unternehmensgerechte Anpassung der Benutzerumgebungen
    • Anzeigeneinstellungen und Applikations-Kompatibilitäten
    • Prüfung und Optimierung der Anwendungskompatibilitäten
    • Bereitstellung, Reparatur, Deinstallation von klassischen Anwendungen
    • Überblick zu System Center Configuration Manager (SCCM)
    • Überblick zum Mobile Device Management (MDM)
    • Kontrolle von Anwendungen via AppLocker
    • Ein- und Ausschalten der Windows Funktionen
    • Verwaltung der Dienste und Geräte
    • Energie- und Leistungsoptimierung

    Gruppenrichtlinien (Policies)
    • Die Definition der Gruppenrichtlinien
    • Erstellung und Anwendung lokaler und zentraler Richtlinien
    • Migration und Verwaltung der Richtlinien
    • Verwendung der Remote Server Verwaltungstools (RSAT)
    • Die Computerkonfiguration
    • Die Benutzerkonfiguration
    • Anwendungsbeispiele
    • Sicherheitskonfigurationen

    Verwaltung der Hardware
    • Lokale, zentrale, cloudbasierte Verwaltung
    • Hardware-Management, Treiber, Treibermodelle
    • Windows Hardware- / Software-Zertifizierung und -Vorgaben
    • Automatische und manuelle Installation der Hardware-Treiber
    • Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten von Hardware
    • Verwendung von Domänenbasierten Einstellungsmöglichkeiten
    • Troubleshooting

    Datenträgerverwaltung
    • Festplattentypen und Dateisysteme
    • Next-Gen Storage-Features
    • Einrichtung und Verwaltung von Datenträgern / Volumes / Speicherpools / Arbeitsordnern
    • Einsatz und Verwaltung von NTFS / ReFS
    • Der Dateiversionsverlauf (Datenwiederherstellung)
    • Zuweisung der Kontingente
    • Überwachung der Verzeichnisse und Dateien
    • Verwendung der Datenverschlüsselung (Laufwerke / Wechselmedien)

    Benutzerverwaltung
    • Die Benutzerumgebung
    • Konzept der Benutzerverwaltung
    • Benutzerkontensteuerung (UAC)
    • Anmeldearten und -techniken
    • Die lokale und zentrale Benutzerverwaltung
    • Aufbau einer logischen Verwaltungsstruktur im Active Directory
    • Verwaltung der Benutzer / Gruppen
    • Kennwort- und Zertifikatsverwaltung
    • Anpassung, Migration, Optimierung der Benutzerprofile
    • Remote-Verwaltung

    Gemeinsame Nutzung von Dateien und Verzeichnissen (Client- / Server-Technologien)
    • Das Bereitstellungsprinzip
    • Die Bedeutung von SMB- und NFS-Freigaben
    • Berechtigungen auf Dateisystem- und Freigabeebene
    • Die Kombination von Berechtigungsarten
    • Moderne Dateidienste-Fähigkeiten eines Windows Servers
    • Der Dateiserver Resource Manager
    • Das Distributed File System (DFS)

    Druckerverwaltung
    • Lokale und zentrale Drucker
    • Installation, Konfiguration, Bereitstellung von Druckern
    • Verwaltung der Drucker, Warteschlangen und Druckaufträge
    • Sicherheitseinstellungen
    • Troubleshooting

    Systemüberwachung und Pflege
    • Überwachung / Protokollierung / Monitoring
    • Kontrolle der Systemauslastung und des Netzwerks
    • Das Wartungs- und Sicherheitscenter
    • Durchführung des Performance-Tunings

    Sicherung und Wiederherstellung
    • Überblick zu den aktuellen Backup- / Recovery-Szenarien
    • Verwendung von zentralen Sicherungstechniken
    • Nutzung von zentralen Installationspaketen im Hinblick der Wiederherstellung
    • Manuelle und automatische Datensicherung
    • Regelmäßige Datensicherung über Windows Image Backup
    • Verwendung von System Center - DPM (Überblick)
    • Wiederherstellung bzw. Zurücksetzung von System und Daten
    • Weitere Möglichkeiten der Wiederherstellung (Cloud)

    Wartung, Optimierung und Aktualisierung von Windows
    • Die Regelwerke für Wartungstätigkeiten
    • Automatisierung des Windows Maintenance
    • Optimierung von Windows und Applikationen
    • Die Synergien der On-Prem / Cloud Integration im Hinblick der Systemwartung

    Fehlerdiagnose
    • Allgemeine Hinweise zum Troubleshooting
    • Help-Desk-Support
    • Tools,Tipps und Tricks


    Zielgruppen

    • Administratoren
    • Techniker
    • Supporter


    Preise und Termine

    offene Schulung
    Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
    Dauer:4 Tage
    Preis:1.595,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (1.898,05€ inkl. USt.)
    Seminarstandorte:
    Starttermine:
    (ortsabhängig)


    Unterlagen:zzgl.
    Verpflegung:zzgl.
    Prüfung/Zertifizierung:zzgl.
    Firmenschulung
    Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
    Dauer:4 Tage
    Preis ab:1.250,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.487,50€ inkl. USt.)
    Schulungszentren:
    • Nürnberg
    • München
    • Frankfurt
    • Berlin
    • Hamburg
    • Düsseldorf
    • Wien
    Starttermin:individuelle Vereinbarung
    Unterlagen:zzgl.
    Verpflegung:zzgl.
    Prüfung/Zertifizierung:zzgl.

    Software

    Microsoft Windows 10



    Seminarsprache

    die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.