Red Hat EL 7 Update - Neuerungen von RHEL und CentOS 7 - Schulung (4 Tage)
Red Hat Enterprise Linux 7 Update - News of RHEL und CentOS 7
Kurzbeschreibung
Mit Version 7 haben eine Reihe von nützlichen Features in RedHat bzw. CentOS Einzug gehalten. Erfahrene Linux-Administratoren stellen aber auch schnell fest, dass damit auch einige handfeste Umstellungen einhergehen.
Was hat sich geändert? Wie nutze ich die neuen Funktionen? Was muss ich bei der Migration beachten? In dieser Schulung zeigen wir Ihnen, wie sie die neuen Features nutzen können und wo Fallstricke lauern. Natürlich wie immer bei uns mit hohem Praxisanteil.
Voraussetzungen
• Anwendungserfahrungen: RedHat bzw. CentOS
Seminarinhalt
Einführung
• Übersicht der Neuigkeiten in RHEL 7
• Optionen des neuen Installers: tmux im Textmode Installer, Upgrade von RedHat EL 6
GRUB2 Bootloader
• GRUB2 auf EFI/GPT Systemen
• Passwortschutz im Grub2
LVM Cache - schneller Cache für Daten/Metadaten auf langsamen Platten
XFS Dateisystem
• Vorteile / Nachteile des XFS Dateisystems in Vergleich zu den ext2/3/4 Dateisystemen
• XFS Dateisysteme erstellen (mkfs.xfs)
• Dateisysteme vergrößern mit LVM und xfs_growfs
• Dateisystem dump und restore
• XFS Defragmentation
BTRFS Dateisystem
• Vorteile von "copy-on-write" Dateisystemen verglichen mit traditionellen Unix/Linux-Dateisystemen
• BTRFS Dateisysteme anlegen
• BTRFS Dateisysteme mounten und Mount-Optionen
• Stripes/Mirror und RAID
• Scrubbing/Defragmentierung
• Online-Komprimierung von Daten
• Subvolumes statt Partitionen
• Snapshots
• BTRFS Dateisystem send/receive (Replikation)
• BTRFS auf Solid-State-Disks (SSD)
KPatch - dynamic Kernel Patching
SWAP Memory Kompression
KVM Virtualisierung
• neue virt-IO Geräte/Treiber
• Guest-Entropy vom Host-System
• IO-Throttling
Docker Linux Container
• Docker Einführung für Administratoren
• Docker Images installieren
• Docker Images erstellen
Systemd
• Systemd Architektur
• Systemd Befehle
• eigene Systemd Konfigurationen erstellen
• Systemd Socket-Activation
• Systemd Path-Activation
• Control Groups und Resource Management
• Login-Sessions mit "loginctl" verwalten
• Spracheinstellungen und Tastaturlayout mit "localectl" einstellen
• Hostnamen mit "hostnamectl" setzen
• Datums- und Uhrzeiteinstellungen mit "timedatectl"
• Das Systemd Journal (Logging)
Networkmanager
• Benutzung vom "nmcli"
• Netzwerkverbindungen anlegen
• Optionen der Netzwerkverbindungen anpassen
• manuelle Änderungen der "ifcfg"-Dateien
• nmcli Editor Shell
Network Team Treiber
• Unterschiede zum Bonding
• Einrichten einer Team-Konfiguration
Zeit-Synchronisation im Netzwerk
• NTP mit chrony
• Precision Time Protokoll (PTP) unter Linux
Sicherheit
• Einfache Host-Firewall mit "firewalld"
• DNSSEC Validierung mit Unbound
• DDoS Absicherung mit dem SYN-Proxy im iptables
Das "ip" Kommando
• link-layer Konfiguration
• IPv4 Konfiguration
• IPv6 Konfiguration
• Network Namespaces
• Routing
• Multicast
• Tunnel
• IPSec
Zielgruppen
• Linux-Administratoren
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 4 Tage |
Preis: | 1.690,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (2.011,10€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 4 Tage |
Preis ab: | 1.490,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.773,10€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Software
RedHat EL 7
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.