Cisco IP Switched Networks 2.0 - Implementierung (SWITCH) - Schulung (5 Tage)
Implementing Cisco IP Switched Networks (SWITCH) 2.0
Kurzbeschreibung
Die Schulung "Cisco IP Switched Networks 2.0" vermittelt den Teilnehmern Kenntnisse und Fähigkeiten zur Implementierung von IP geswitchten Netzwerken. Nach einer Einführung in die hierarchische Campusstruktur, die Basics des Switch-Betriebs und die Verwendung von SDM-Vorlagen, PoE und LLDP lernen sie die Implementierung von VLANs und Trunks, die DHCP und erste Hop-Redundanz-Implementierung in IPv4 und IPv6-Umgebungen sowie den STP-Mechanismus kennen. Weitere Themen sind die Konfiguration des Routings auf einem Multilayer-Switch, NTP und SNMP, IP SLA und die Port-Spiegelung sowie die Implementierung der Hochverfügbarkeits-Netzwerke und der Campus Netzwerk-Sicherheit.
Diese Schulung bereitet auf das Examen 300-115 SWITCH für die CCNP und CCDP Routing and Switching-Zertifizierung vor.
Voraussetzungen
• Netzwerk-Grundkenntnisse
• Kenntnisse zur Einrichtung von Internet- und WAN-Konnektivität (IPv4 und IPv6)
• Kenntnisse zur Verwaltung der Geräte-Sicherheit
• Kenntnisse zum Betrieb eines mittelgroßen LAN mit mehreren Schaltern, das VLANs, Trunking und Spanning Tree Support
• Troubleshooting-Kenntnisse bei IP-Konnektivität (IPv4 und IPv6)
• Konfigurationskenntnisse und Troubleshooting von EIGRP und OSPF (IPv4 und IPv6)
• Konfigurationskenntnisse für SNMP-, Syslog- und NetFlow-Zugriff
• Kenntnisse zur Verwaltung von Cisco-Gerätekonfigurationen, Cisco IOS-Images und Lizenzen
Seminarinhalt
Grundkonzepte und Netzwerkdesign
• Analyse der Campus-Netzwerkstruktur
• Vergleich von Layer 2 und Multilayer Switches
• Verwendung von Cisco SDM Vorlagen
• Implementierung von LLDP
• Implementierung von PoE
Campus Netzwerkarchitektur
• Implementierung von VLANs und Trunks
• Einführung in VTP
• Implementierung von DHCP
• Implementierung von DHCP für IPv6
• Konfiguration der Layer 2 Port Aggregation
Spanning Tree Implementierung
• Implementierung von RSTP
• Implementierung von STP-Stabilitätsmechanismen
• Implementierung von Multiple Spanning Tree Protocol
Konfiguration von Inter-VLAN Routing
• Implementierung von Inter-VLAN-Routing mit einem Router
• Konfiguration eines Switchs zur Route
Implementierung von Hochverfügbarkeits-Netzwerken
• Konfiguration des Netzwerk-Zeitprotokolls
• Implementierung von SNMP Version 3
• Implementierung von IP SLA
• Implementierung der Portspiegelung für den Monitoring-Support
• Verifizierung der Switch Virtualisierung
Erste Hop-Redundanz-Implementierung
• Konfiguration von Layer 3 Redundanz mit HSRP
• Konfiguration von Layer 3 Redundanz mit VRRP
• Konfiguration von VRRP mit Lastverteilung
• Konfiguration von Layer 3 Redundanz mit GLBP
• Konfiguration der ersten Hop-Redundanz für IPv6
Campus Netzwerk Sicherheit
• Implementierung der Port-Sicherheit
• Implementierung der Sturmsteuerung
• Implementierung des Zugriffs auf die externe Authentifizierung
• Abschwächung der Spoofing Angriffe
• Sicherung der VLAN Trunks
• Konfiguration privater VLANs
Zielgruppen
• Netzwerk-Administratoren
• Channel Partner
• Kunden
• Mitarbeiter
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 5 Tage |
Preis: | 2.595,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (3.088,05€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 5 Tage |
Preis ab: | 1.580,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.880,20€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Software
Cisco
Verwandte Schulungen
Cisco IP Routing 2.0 - Implementierung (ROUTE) - SchulungCisco IP Networks 2.0 - Troubleshooting und Maintaining (TSHOOT) - Schulung
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.