it innovations GmbH
Kontaktinformation:

Informationen zur Technologie

Die IBM Domino (früher Lotus) und Notes Plattform ist eine Anwendungsplattform für das Social Business. Diese innovative Plattform bietet Vorteile durch niedrige Betriebskosten, eine umfassende Anwendungsumgebung, sowie durch Sicherheit und Hochverfügbarkeit. Damit wird die Produktivität durch beschleunigte Vorgänge verbessert und eine raschere Entscheidungsfindung ermöglicht.


D8L75G IBM Lotus Domino 8.5 - Systemadministrations-Grundlagen - Schulung(1 Tag)

D8L75G IBM Lotus Domino 8.5 - Systemadministration Fundamentals

Kurzbeschreibung

Dieser Kurs vermittelt Systemadministratoren und Mai-Systemadministratoren, die zwar noch keine Erfahrungen mit Lotus Domino 8.5 haben, aber schon den Lotus Notes 8.5 Client kennen, fundierte Grundkenntnisse. Die Teilnehmer lernen die Konzepte von IBM Lotus Domino 8.5 und Lotus Notes 8.5. kennen, wie die Architektur, die Anwendungen und die Serverfunktionalität, die Basics der Administration, das Mailrouting, die Replikation und die Sicherheit. In dieser Schulung sind nicht die Installtaion, Konfiguration und das Troubleshooting einer Lotus Domino 8.5-Infrastruktur enthalten.


Voraussetzungen

• Kenntnisse der Netzwerkadministration und E-Mail-Systemadministration
• Erfahrung mit dem Lotus Notes 8.5 Client


    Seminarinhalt

    I. Einführung in das IBM Lotus Domino 8.5 Umgebung
    Die IBM Lotus Domino 8.5 Architektur
    • Die IBM Lotus Domino-Architektur
    • Client- und Server-Architektur-Komponenten
    • Die Server-Dokumente
    • Die Lotus Domino Server-Typen
    • Standardverzeichnis der Dokumente
    • Client-Typen
    • Überblick über die Lotus Notes 8.5-Funktionen

    Die IBM Lotus Domino-Anwendungen
    • Der Objektspeicher
    • Komponenten der Lotus Domino-Anwendungen
    • Datenbanktypen und Anwendungen
    • Composite Applications
    • Erforderliche Server-Anwendungen
    • Das Lotus Domino-Verzeichnis
    • Die Lotus Domino-Domänen
    • Einzelne vs. mehrere Domänen

    Die IBM Lotus Domino-Server-Funktionalität
    • Lotus Domino-Services-Kategorien
    • Kern Lotus Domino Services
    • Server-Tasks
    • Lotus Domino erweiterte Services

    II. Durchführung einfacher Verwaltungsaufgaben
    Starten des IBM Lotus Domino Administrator
    • Die Lotus Domino Administrations
    • Lotus Domino-Verwaltungstools
    • Das Lotus Domino Administrator-Interface

    Arbeiten mit der Online-Hilfe
    • Online-Hilfe-Ressourcen

    Navigation des IBM Lotus Domino Administrator
    • Lotus Domino Administrator-Tabs
    • Das Personendokument
    • Gruppen
    • Tasks auf dem Benutzer und Gruppen-Tab
    • Tasks auf der Dateien-Tab
    • Tasks auf dem Server-Tab
    • Tasks auf dem Messaging-Tab
    • Die Lotus Domino-Replikation
    • Tasks auf dem Replikations-Tab
    • Tasks auf dem Konfigurations-Tab

    Einstellung der Administrationsvorgaben
    • Vorgaben zur Administration

    Einführung in die Richtlinien
    • Richtlinien
    • Richtliniendokumente
    • Einstellung der Dokumente

    III. Die IBM Lotus Notes und IBM Lotus Domino-Sicherheit
    • Die Lotus Domino-Sicherheitskomponenten• IBM Lotus Domino-Terminologie
    • Organisationen
    • Organisationseinheiten
    • Organisations-Zertifizierer

    Entwerfen eines hierarchischen Namensschemas
    • Hierarchische Benennung
    • Komponenten eines hierarchischen Namens
    • Hierarchisches Namensbeispiel
    • Organisationseinheit der Benennung von Empfehlungen
    • Separate Server Organisationseinheiten
    • Server-Benennung-Empfehlungen
    • Server-Host-Namen und landesübliche Namen
    • Benutzer-Benennungs-Empfehlungen
    • Planung eines hierarchischen Namensschemas
    • Gestaltung eines hierarchischen Namensschemas

    Authentifizierung mit IBM Lotus Domino-Server
    • Sicherheitssteuerung
    • Zertifikate und ID-Dateien
    • Zertifikatarten
    • ID-Dateien
    • Komponenten einer ID-Datei
    • Gemeinsame Zertifikate
    • Verwendung von Zertifikaten in der Authentifizierung
    • Die ID-Vault Eigenschaft
    • Erstellung einer ID-Vault

    Zugriff auf Ressourcen
    • Einführung in die Lotus Domino Zugriffskontrolle
    • Zugriffskontrolllisten
    • Rollen
    • Steuerung des Zugriffs von IBM Lotus Domino
    • Stufen der Zugriffskontrolle
    • Sicherheitsverwendung von Gruppen
    • Gruppenkategorien
    • Best Practices für das Erstellen von Gruppen

    Festlegen der Datenbank-Zugriffs-Levels
    • Zugriffskontrolllisten-Levels

    Festlegen der Workstation Sicherheits-Levels
    • Ausführungszugriff
    • Die Ausführungskontrollliste

    IV. Das IBM Lotus Domino-Mail-Routing
    Einführung in das IBM Lotus Domino Messaging
    • Lotus Notes Netzwerke
    • Mail-Routing und Lotus Notes Netzwerke
    • Mail-Routing-Protokolle
    • Mail-Routing-Komponenten
    • Mail-Einstellungen für die Beeinflussung des Routings
    • Der Mail-Routing-Prozess
    • Router-Optimierungen in Lotus Domino 8.5

    Entwerfen einer Mail-Routing-Topologie
    • Mail-Routing-Topologien
    • Topologie-Typen
    • Hub and Spoke-Topologie-Überlegungen
    • Entwerfen einer Mail-Routing Topologie

    V. Die IBM Lotus Domino-Replikation
    Einführung in die IBM Lotus Domino-Replikation
    • Die Bedeutung der Domino-Replikation
    • Komponenten des Replikationsprozesses
    • Der Server-zu-Server-Replikationsprozess
    • Die Replikations-Tools
    • Die Workstation zum Server-Replikationsprozess
    • Datenbankreplikationen
    • Der Datenbank-Replikationsprozess
    • Streaming Replication
    • Der Feld-Level Replikationsprozess
    • Faktoren der Beeinflussung der Replikation

    Entwerfen einer Replikationsstrategie
    • Arten von Replikationstopologien
    • Server-Replikationstypen
    • Replikation vs. Routing-Topologien
    • Überlegungen zur Auswahl eines Replikations-Typs
    • Entwerfen einer Replikation Strategie

    VI. Erweiterung der IBM Lotus Domino-Umgebung
    Auswahl zusätzlicher IBM Lotus Domino-Services
    • Lotus Domino Standard-Services
    • Lotus Domino Internet-Sicherheitsmechanismen

    Implementierung der IBM Lotus Domino Skalierbarkeitsfeatures
    • Die Skalierbarkeitsoptionen
    • Lotus Domino-Clustern
    • Vorteile des Clustering
    • Lotus Domino-Partitionen
    • Vorteile von Partitionen

    Integration andere IBM Produkte
    • IBM Lotus Sametime
    • IBM Lotus Connections
    • IBM Lotus Quickr


    Zielgruppen

    • Netzwerk-Administratoren
    • Systemadministratoren(E-Mail)


    Preise und Termine

    offene Schulung
    Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
    Dauer:1 Tage
    Preis:790,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (940,10€ inkl. USt.)
    Seminarstandorte:
    Starttermine:
    (ortsabhängig)


    Unterlagen:zzgl.
    Verpflegung:zzgl.
    Prüfung/Zertifizierung:zzgl.
    Firmenschulung
    Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
    Dauer:1 Tage
    Preis ab:1.395,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.660,05€ inkl. USt.)
    Schulungszentren:
    • Nürnberg
    • München
    • Frankfurt
    • Berlin
    • Hamburg
    • Düsseldorf
    • Wien
    Starttermin:individuelle Vereinbarung
    Unterlagen:zzgl.
    Verpflegung:zzgl.
    Prüfung/Zertifizierung:zzgl.

    Software

    IBM Lotus Domino 8.5


    Seminarsprache

    die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.