it innovations GmbH
Kontaktinformation:

Informationen zur Technologie

VMware NSX ist eine Produktfamilie für die Netzwerk-Virtualisierung und -Sicherheit und ermöglicht die Bereitstellung von virtuellen Netzwerk-Umgebungen ohne Befehlszeilen-Schnittstellen. Es kann NSX logische Firewalls, Switches, Router, Ports und andere Netzwerkelemente zur herstellerunabhängigen virtuellen Vernetzung von Hypervisoren, Cloud Management-Systemen und der dazugehörigen Netzwerkhardware freilegen und unterstützt die externe Vernetzung und die Sicherheits-Infrastrukturen.


VMware NSX 6.4 - Installation, Konfiguration und Verwaltung (EDU-NSXICM64) - Schulung (5 Tage)

VMware NSX: Install, Configure, Manage [V6.4] (EDU-NSXICM64)

Kurzbeschreibung

Dieser VMware NSX-Kurs stellt VMware NSX als Teil des softwaredefinierten Rechenzentrums vor. Die Teilnehmer erfahren, wie logisches Switching in VMware NSX zur Virtualisierung einer Switching-Umgebung verwendet wird. Außerdem lernen sie, wie das logische Routing, die Edge und Gateway Services, das VMware NSX L2-Bridging, die Firewall-Konfigurationen und die Sicherheitsservices zur Sicherung und Optimierung einer VMware NSX-Umgebung verwendet werden. Der Zugriff auf eine softwaredefinierte Rechenzentrums-Umgebung erfolgt durch praktische Übungen.

Diese Schulung bereitet auf die Zertifizierung zum VMware Certified Professional 6 - Network Virtualization VCP6-NV vor.


Voraussetzungen

• Verständnis von Enterprise Switching und Routing
• Kenntnisse der TCP/IP Services
• Erfahrung mit Firewalls und Firewall-Regelsätzen
• Verständnis der Konzepte der VMware Data Center Virtualisierung
• Verständnis der Grundkonzepte der Netzwerk-Virtualisierung mit NSX


    Seminarinhalt

    Einführung in vSphere Netzwerke
    • Die VMware vSphere Netzwerkkomponenten
    • Die vSphere Standard-Switches
    • Die vSphere verteilten Switches
    • Die Funktion zur Bereitstellung der VMKernel Ports
    • Die von VMKernel Ports bereitgestellten Services

    Einführung in NSX
    • Was heute in Data Center fehlt
    • Die Unterstützung der Netzwerk-Virtualisierung in Data Center
    • Die Verbesserung des Rechenzentrumsbetriebs durch das neue, vollständige SDDC Modell
    • Die Vorteile von NSX
    • NSX Schlüssel-Anwendungsfälle

    Die NSX Architektur
    • Einführung in die NSX Architektur
    • Die Ebenen von NSX Operationen
    • Zusammenfassung der Ebenen von NSX Operationen
    • Die Komponenten jeder Ebene
    • Zusammenfassung der Bereitstellung de NSX Managers
    • Die Bereitstellung der Steuerungsebene
    • Die User World Agents (UWAs)
    • Die Datenebenen-Komponenten

    Vorbereitung der NSX Infrastruktur
    • Übersicht über die NSX Installation
    • Die erforderlichen Voraussetzungen zur Planung einer NSX Bereitstellung
    • Überprüfung der NSX Manager- und vCenter Server-Registrierung
    • Die Bereitstellung und Überprüfung des NSX Controller-Clusters

    NSX logische Switch Netzwerke
    • Die wechselnden Herausforderungen in aktuellen Rechenzentren
    • TZ, VTEP und VXLAN
    • Das Verfahren zum Vorbereiten der Infrastruktur für das virtuelle Netzwerk
    • Zusammenfassung logischer Switching-Segment-ID-Pools und Adressbereiche
    • Die NSX Replikationsmodi
    • Konfiguration der VXLAN Transportparameter
    • Der VXLAN Network Identifier (VNI)
    • VLANs für VXLAN
    • Die speziellen logischen CDO-Switch- und Transportparameter
    • Logische Switch Packet Walks

    NSX logisches Routing
    • Die Routing-Herausforderungen in aktuellen Rechenzentren
    • Hairpinning
    • Die Ost-West- und Nord-Süd-Routing-Konzepte
    • Der NSX Distributed Logical Router (DLR)
    • Das NSX Edge Service Gateway
    • Die Arbeitsabläufe eines DLR
    • Die logischen Router, Schnittstellen und Schnittstellenadressen
    • Der Datenfluss des logischen Routers auf denselben Hosts und zwischen verschiedenen Hosts
    • Die Bereitstellungsmodelle für logische Router
    • Paketflüsse eines NSX Edge Service Gateways
    • Die allgemeinen Topologien eines NSX Edge Service Gateways

    Erweitertes logisches NSX Routing
    • Das statische und dynamische Routing
    • Die statische und dynamische Routing-Konfiguration von DLR und NSX Edge
    • OSPF und BGP Routing-Protokolle
    • Ein- und Ausstiegsverkehr
    • Konfiguration des Equal-Cost Multipathing
    • Die Hochverfügbarkeit für DLR- und NSX Edge Service Gateways

    NSX L2 Bridging
    • L2 Bridging Anwendungsfälle
    • L2 Bridging von Software und Hardware zwischen VXLAN und VLANs
    • L2 Bridging Paketflüsse

    NSX Edge Services
    • Einführung in die NSX Edge Services
    • Die Funktionsweise von Network Address Translation (NAT)
    • Quell- und Ziel NAT
    • NAT64

    NSX Edge VPN Services
    • Die NSX Edge VPN Services
    • VPN Anwendungsfälle
    • NSX IPsec VPN Services
    • Die IPsec-Sicherheitsprotokolle: Encapsulating Security Payload (ESP)
    • Konfiguration eines NSX Edge für IPsec VPN Services
    • Die NSX Edge L2 VPN Services
    • Konfiguration des L2 VPN auf einem NSX Edge
    • Die NSX Edge SSL VPN-Plus Services
    • Der SSL VPN-Plus Client und das Installationspaket
    • Konfiguration der NSX Edge SSL VPN-Plus Servereinstellungen

    NSX Sicherheitsservices
    • Die SDDC Sicherheits-Herausforderungen
    • Die Evolution von Firewalls
    • Die logischen NSX Firewalls
    • Die verteilte Firewall-Architektur
    • Die Anwendung von Firewall-Regelabschnitten
    • Die Unterscheidung der L2 und L3 Firewallregeln
    • Die Ausschlusslisten
    • Die L7 Filterung im DFW
    • Definierung einer IP-Adresse, einer MAC Adresse, einer Sicherheits- und eine Servicegruppe
    • Die VMware Tools IP-Adress Erkennungsmethode
    • DHCP und ARP Snooping

    NSX Erweiterte Sicherheitsservices
    • NSX SpoofGuard
    • Die Aktivierung von NSX SpoofGuard
    • Die NSX Identity Firewall
    • Die Funktionsweise der Identity Firewall mit AD
    • RDSH und seine Verwendung in der Identity Firewall
    • Der Application Rule Manager
    • Die Auswahl der virtuellen Maschinen für den Application Rule Manager
    • Die Erstellung eines Monitoring Session
    • Die Veröffentlichung von Firewall-Regeln aus dem Application Rule Manager

    NSX Introspection Services
    • Die Arten von Introspection Services
    • Die Installation und Konfiguration von Guest- und Network Introspection
    • Die Serviceketten
    • Die verfügbaren erweiterten Services
    • Guest Introspection Services
    • Network Inspection Services
    • Anzeige des Status von Guest und Network Introspection
    • Zusammenfassung von Guest und Network Introspection Alarm-, Ereignis- und Überwachungs-Nachrichten

    Cross-vCenter NSX
    • Cross-vCenter Funktionen und Anwendungsfälle
    • Die enthaltenen Komponenten von Cross-vCenter NSX
    • Die NSX Manager-Rollen und die NSX Controller-Cluster-Platzierung
    • Bereitstellung universeller logischer Netzwerke
    • Die verfügbaren Bereitstellungsmodelle von Cross-vCenter NSX
    • Die Design-Überlegungen für Cross-vCenter NSX


    Zielgruppen

    • Systemadministratoren
    • Netzwerk-Administratoren


    Preise und Termine

    offene Schulung
    Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
    Dauer:5 Tage
    Preis:3.250,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (3.867,50€ inkl. USt.)
    Seminarstandorte:
    Starttermine:
    (ortsabhängig)


    Unterlagen:zzgl.
    Verpflegung:zzgl.
    Prüfung/Zertifizierung:zzgl.
    Firmenschulung
    Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
    Dauer:5 Tage
    Preis ab:1.750,00 € zzgl. USt. pro Tag (2.082,50€ inkl. USt.)
    Schulungszentren:
    • Nürnberg
    • München
    • Frankfurt
    • Berlin
    • Hamburg
    • Düsseldorf
    • Wien
    Starttermin:individuelle Vereinbarung
    Unterlagen:zzgl.
    Verpflegung:zzgl.
    Prüfung/Zertifizierung:zzgl.

    Software

    VMware NSX 6.4



    Seminarsprache

    die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.