it innovations GmbH
Kontaktinformation:

Windows Embedded Standard 7 Reality Lab - Schulung (2 Tage)

Kurzbeschreibung

Dieses Seminar macht Sie mit dem Betriebssystem Windows Embedded Standard 7 vertraut, mit dem die effiziente Entwicklung von unternehmensspezifischen Geräten für Unternehmen als auch für Endverbraucher möglich ist. Durch viele praktische Übungen vermitteln wir Ihnen den Umgang der Embedded typischen Features, der verschiedenen Filter und den Treiber- und Sprachpaketen. Weitere Themen sind das Remote Management, die Erstellung eines Operating Systems, das Booten von USB, die Windows Power Shell, die netzwerkbasierte Installation und die Bereitstellungs- und Services-Technologien.


Voraussetzungen

• Grundverständnis Computer-Hardware
• Grundkenntnisse der Windows Oberfläche
• Installations- und Administrationserfahrung von Windows Client
• Programmiererfahrung vorteilhaft


    Seminarinhalt

    • Design Ziele mit Windows Embedded Standard
    • Die binäre Kompatibilität mit Windows 7 Client
    • Reichhaltige Funktionen des Betriebssystems
    • Reduzierte Betriebssystem-Größe
    • Modular und Compact
    • Embedded Enabling Features (EEF)
    • Die Windows Embedded Standard Toolkits
    • Windows Embedded Standard Vergleiche
    • Der Realtime-Support
    • System-Anforderungen
    • Unterstützte CPU-Architekturen
    • Referenz-Geräte-Anforderungen
    • Development System Options: Dual Boot, Virtual PC
    • Virtual PC Creation
    • VHD Mount
    • Die Funktionen des Windows 7 Client-Betriebssystems
    • Das Windows 7 User Interface
    • Konfigurieren von Windows 7 Systemen
    • Key Differenzen mit Windows XP Client
    • Sicherheit und Berechtigungen
    • Shortcuts
    • Gemeinsame Aufgaben
    • Der Applikationsentwicklungs-Prozess im Überblick
    • Windows Embedded Standard Konzepte
    • Embedded Core (ecore)
    • Feature Sets und Pakete
    • Distribution Shares - Einführung
    • Treiber und Sprachpakete
    • Image-Erstellung Übersicht
    • Interactive Image Erstellung
    • Hinzufügen weiterer Anwendungen und Treiber
    • Lösen von Konfigurations- Abhängigkeiten
    • Erstellen eines Images mit Hilfe von Templates
    • Interactives Build Wizard Lab
    • Erweiterte Build-Optionen in IBW
    • Erweiterte Image Erstellung
    • Image Konfiguration Editor - User Interface
    • IBW - ICE Vergleich
    • Windows PE Einführung
    • Einführung in die Target Analyzer Probe
    • Entwickeln von Windows Embedded Standard-Systemen
    • Embedded Development Model
    • Image Lizenzierung
    • Aktivierung
    • Einführung in die Geräte-Wartung
    • Task-Vergleich
    • Erweiterte Image Erstellung
    • ICE - Features
    • Die Bedeutung von ICE
    • ICE - Distribution Shares
    • ICE - Antwort-Dateien Files
    • ICE - Installation von Konfigurationsphasen (Fortlaufen)
    • ICE User Interface
    • Distribution Shares und Antwortdateien
    • Import PMQ
    • Treiber Mappings
    • Hinzufügen von Paketen
    • Überprüfung von Abhängigkeiten
    • Auflösung von Abhängigkeiten
    • Konfigurations- Sets
    • Registry Key Search
    • Context Sensitive Help Integration
    • Einführung in die Anwendungs-Templates
    • Headless Operation
    • Message Box Default Reply
    • Dialog Box Filter
    • Enhanced Write Filter (EWF)
    • File Based Write Filter (FBWF)
    • Registry Filter
    • Hibernate Once Resume Many (HORM)
    • Vergleich mit früheren Versionen
    • Das Remote Management
    • Shell Anpassung
    • Erstellen eines Operating Systems
    • Einrichten von Media
    • Vorbereitung von Target Media
    • Media Struktur - Multiple-Boot-Partitionen
    • Media-Ausarbeitung
    • Dual Boot
    • Einführung in das System Cloning
    • WinPE
    • ImageX
    • Einleitung in die Geräte-Wartung
    • DISM
    • Package Manager
    • Package Scanner
    • Windows Power Shell
    • Windows Server Update Services (WSUS)
    • Verwendung des Configuration Manager (SCCM)
    • Einführung in Solid State-Boot-Devices
    • Compact Flash
    • USB 2.0 Boot
    • Netzwerk-basierte Installation
    • Bereitstellungs-& Service- Technologien


    Zielgruppen

    • Entwickler
    • Programmierer
    • System-Administratoren


    Preise und Termine

    offene Schulung
    Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
    Dauer:2 Tage
    Preis:1.195,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (1.422,05€ inkl. USt.)
    Seminarstandorte:
    Starttermine:
    (ortsabhängig)


    Unterlagen:zzgl.
    Verpflegung:zzgl.
    Prüfung/Zertifizierung:zzgl.
    Firmenschulung
    Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
    Dauer:2 Tage
    Preis ab:1.590,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.892,10€ inkl. USt.)
    Schulungszentren:
    • Nürnberg
    • München
    • Frankfurt
    • Berlin
    • Hamburg
    • Düsseldorf
    • Wien
    Starttermin:individuelle Vereinbarung
    Unterlagen:zzgl.
    Verpflegung:zzgl.
    Prüfung/Zertifizierung:zzgl.

    Seminarsprache

    die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.