ES27G IBM z/OS - Systemoperatoren - Schulung (3 Tage)
ES27G IBM z/OS System Operators
Kurzbeschreibung
In dieser IBM z/OS-Schulung verschaffen sich die Teilnehmer einen Überblick über das z-Operating System (z/OS) indem Themen wie die Hardware- als auch die Softwareperspektive, die Partitionierungs-Möglichkeiten von System z, der Processor Resource/Systems Manager (PR/SM) sowie Job Entry Subsystem 2 (JES2) und Job Entry Subsystem 3 (JES3), die Time Sharing Option (TSO) und TSO Extended (TSO/E) behandelt werden. Weiterhin erfahren sie Wichtiges über z/OS Communications Server und die System z-Kanalsubsystem-Verwendung für verschiedene Kanäle wie Enterprise System Connection (ESCON), Fiber Connector (FICON) und Open Systems Adapter (OSA).
Voraussetzungen
Seminarinhalt
• Das System z
• Verwendung des System z
• Die Architektur
• System z-Server und ihre wichtigsten Komponenten
• Funktionelle z/OS-Gruppen und Basiselemente
• Konzept des virtuellen Speichers und seiner Verwendung in z/OS
• Ausgabe von z/OS-Befehlen mit der korrekten Syntax
• z/OS-Befehle zur Statusbestimmung von Geräten und Kanalpfaden
• Verwendung von VARY und CONFIG
• Auswertung der Ergebnisse von z/OS-Befehlen
• Vergleich zwischen JES2 und JES3- die Unterschiede
• JES2-Verwendung
• SPOOLs und Checkpoint-Datensets
• Kalt-, Warm- und Heißstarts
• Befehle für die Ressourcenkontrolle und die Anzeige des Jobstatus
• TSO, ISP/PDF, ISP/PDF-Panels, SDSF - Zweck und Verwendung
• Benennungsregeln für z/OS-Datensets
• System-Shutdown: Schritte und Überlegungen
• Der Startprozess für Online- und Batchsysteme
• Antworten auf NIP-Nachrichten
• Funktionen des Nucleus Initialization Program (NIP) für die System-Initialisierung
• Anfängliche(r) Programm-Ladeprozess und -sequenz
• Der HCD-Prozess und sein Zweck
• Der HMC-to-CPC-Kommunikationspfad
• Größere Konsolen-Optimierung bei z/OS 1.8 und z/OS 1.10
• Befehlsausgabe zur Bestimmung des Status und der Parameter einer beliebigen Konsole
• Funktion von katalogisierten JCL-Prozeduren
• Unterschied zwischen MCS-Konsolen und erweiterten MCS-Konsolen
• Funktionen von DFSMS, DFSMSdss, DFSMShsm und DFSMSrmm zur Verwaltung von Datensets in einem Rechenzentrum
• z/OS-Katalogstruktur
Zielgruppen
• IT-Professionals
• Systemadministratoren
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 3 Tage |
Preis: | 2.400,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (2.856,00€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 3 Tage |
Preis ab: | 1.495,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.779,05€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Software
IBM z/OS
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.