B5252G IBM Cognos 10.2 Framework Manager - Entwerfen von Metadatenmodellen - Schulung (5 Tage)
B5252G IBM Cognos 10.2 Framework Manager - Design Metadata Models
Kurzbeschreibung
In der Schulung IBM Cognos Framework Manager: Design Metadaten Models, Version10.2 lernen Teilnehmern fortgeschrittene Kenntnisse der Metadaten Modellierungskonzepte kennen und wie Metadaten für vorhersehbare Reporting- und Analyse-Ergebnisse modelliert werden. Es wird der volle Umfang des Modellierungsprozesses, beginnend bei der ersten Projekterstellung bis hin zur Veröffentlichung von Metadaten im Web vermittelt, sodass dem Enduser Autor-Berichte und die Datenanalyse leicht ermöglicht wird.
Voraussetzungen
• Entwickler, die Metadaten-Modelle für den Einsatz in IBM Cognos entwerfen
Seminarinhalt
Übersicht der IBM Cognos BI
• IBM Cognos Performance Management
• IBM Cognos Komponenten
• IBM Cognos Architektur auf hohem Niveau
• IBM Cognos Gruppen und -Rollen
• Die IBM Cognos Erweiterungen
Allgemeine Datenstrukturen
• Die Eigenschaften der Betriebsdatenbanken und für Berichterstattung entwickelte Datenbanken
• Beziehungen und Kardinalität
• Die verschiedenem Datenfallen
• Dimensionale Datenquellen
Die Anforderungen
• Überprüfung der Schlüssel für Modellierung Empfehlungen
• Reporting Anforderungen
• Datenquellen zur Identifizierung der Datenzugriffsstrategien
Erstellung eines Baseline Projekts
• IBM Cognos BI und die Framework Manager Workflow-Prozesse
• Definition eines Projekts und seiner Struktur
• Die Framework Manager Umgebung
• Baseline Projekt Erstellung
• Verbesserung eines Modells mit zusätzlichen Metadaten
Erstellung von wiederverwendbaren Metadaten
• Fakten und Dimensionen
• Beziehungen und Datenfallen
• Überprüfen der Beziehungen und Abfrageelementeigenschaften
• Beachten von effizienten Filtern durch Konfiguration der Aufforderungs-Eigenschaften
Modell für vorhersagbare Ergebnisse: Identifizieren der Reporting-Probleme
• Multi-fact-Abfragen und die Eignung vollständiger äußerer Verknüpfungen
• Die Verwendung der Kardinalität von IBM Cognos BI
• Reporting-Fallen
• Verwendung von Tools zur Modell-Analyse
Modell für vorhersagbare Ergebnisse: Virtuelle Sternschemata
• Die Vorteile der Modellierung von Metadaten als Sternschema
• Modell in Schichten
• Erstellung von Aliasnamen zur Vermeidung von mehrdeutigen Verknüpfungen
• Zusammenführen von Abfragesubjekten zur Erstellung eines Ansicht-Verhaltens
Modell für vorhersagbare Ergebnisse: Konsolidierung von Metadaten
• Erstellung virtueller Fakten zum Schreiben von vereinfachten Abfragen
• Erstellung virtueller Dimensionen zum Verbinden von fact-to-fact-Verknüpfungen
• Erstellung einer konsolidierten Modellierungsschicht für Präsentationszwecke
• Konsolidierung von Snowflake-Dimensionen mit Modellabfragesubjekten
• Vereinfachung der Fakten durch Ausblenden unnötiger Codes
Berechnungen und Filter
• Verwendung von Berechnungen zur Erstellung von häufig benötigten Abfrageelementen für Autoren
• Verwendung statischer Filter zur Reduzierung zurückgegebener Daten
• Verwendung von Makros und Parameter in Berechnungen und Filtern zur dynamischen Steuerung der zurückgegebenen Daten
Implementierung einer Zeitdimension
• Vereinfachung der Autorisierung zeit-basierter Abfragen durch Implementierung einer Zeitdimension
• Lösen der Verwirrung durch mehrere Beziehungen verursacht zwischen einer Zeitdimension und einer anderen Tabelle
Anlegen von Determinanten
• Verwendung von Determinanten zum Festlegen mehrere Ebenen der Granularität und Verhinderung von Doppelzählungen
Erstellung der Präsentationansicht
• Dimensionen zugeordnet zu einer Faktentabelle
• Angepasste vs. nicht angepasste Dimensionen
• Erstellung von Sternschema-Gruppierungen für Autoren mit logischer Gruppierungen von Abfragesubjekten
• Schnelle Erstellung eines Modells mit dem Model Design Accelerator
Arbeiten mit verschiedenen Abfragesubjekt-Typen
• Die wichtigsten Unterschiede und Empfehlungen zur Verwendung einer Datenquelle, eines Modells und gespeicherter Prozedur-Abfragesubjekte
• Die Auswirkungen auf generiertes SQL beim Ändern von Abfragesubjekten, SQL-Einstellungen und Beziehungen
Einstellung der Sicherheit im Framework Manager
• Die IBM Cognos BI-Sicherheitsumgebung
• Zugriffsbeschränkung auf Pakete
• Erstellung und Anwendung von Sicherheitsfiltern
• Zugriffsbeschränkungen auf Objekte im Modell
Erstellung von Analyse-Objekten
• Dimensionale Informationen zu relationalen Metadaten zur Ermöglichung der OLAP-Style-Abfragen
• Definition der Elemente und eindeutiger Elementnamen
• Änderungen mit Auswirkung von MUN
• Sortierung der Elemente für die Präsentation und Vorhersagbarkeit
Verwaltung von OLAP-Datenquellen
• Verbindung mit einer OLAP-Datenquelle (Cube) in einem Framework Manager-Projekt
• Veröffentlichung eines OLAP-Modells
• Veröffentlichung eines Modells mit mehreren OLAP-Datenquellen
• Veröffentlichung eines Modells mit einer OLAP-Datenquelle und einer relationalen Datenquelle
Erweiterte generierte SQL-Konzepte und komplexe Abfragen
• Governors zur Auswirkung der SQL-Generierung
• Stitch-Abfrage SQL
• Angepasste und nicht angepassten Dimensionen im generierten SQL
• Multi-fact / Multi-grain Stitch Abfrage SQL
• Abweichungen im Report Studio generierten SQL
• Dimensional modellierte relationale SQL-Generierung
• CROSS JOIN SQL
• Verschiedene Ergebnis-Sätze für Multi-fact-Abfragen
Verwendung erweiterter Parametrierungs-Techniken im Framework Manager
• Umgebungs- und Modell-Session-Parameter
• Nutzung der Session-, Modell- und benutzerdefinierte Parameter
• Erstellung der Aufforderungs-Makros
• Nutzung der Makrofunktionen, die mit Sicherheit verbunden sind
Modell Wartung und Erweiterbarkeit
• Durchführung der Grundwartung und die Modell-Verwaltung
• Neubelegung der Metadaten zu einer anderen Quelle
• Import und Verknüpfung einer zweiten Datenquelle
• Starten von Skripts zur Automatisierung oder Aktualisierung eines Modells
• Erstellung eines Modell-Berichts
Optimierung und Tuning von Framework Manager Modellen
• Implementierung von Techniken zur Optimierung und Tuning der Framework Manager-Modelle
• Verwendung eines dynamischen Abfragemodus in Framework Manager
Arbeiten in einer Multi-Modellier-Umgebung
• Aufteilung und Verknüpfung eines Projekts
• Verzweigung und Zusammenführung von Projekt-Ergebnissen
Verwaltung von Framework Manager-Packages
• Package-Sprachen und Funktionssätze
• Steuerungsmodell-Versionierung
• Nest Package
Anhang A: Zusätzliche Modellierungstechniken
• Nutzung einer benutzerdefinierten Funktion
• Festlegung der Reihenfolge der Vorgänge in einer Modelberechnung
• Externalisierjung der Abfragesubjekte
• Vorbereitung von IBM Cognos 10 Inhalte für die Verwendung als Datenquelle im Transformer
• Erstellung von Abfragesets
• Verwendung der externen Quellkontrolle durch den Windows Explorer
Anhang B: Modell mehrsprachige Metadaten
• Anpassung der Metadaten für ein mehrsprachiges Publikum
Anhang C: Zusätzliche Ressourcen
• Website-Links für weitere Informationen über studienbegleitendes Material
Zielgruppen
• Entwickler
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 5 Tage |
Preis: | 4.000,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (4.760,00€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 5 Tage |
Preis ab: | 1.495,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.779,05€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Software
IBM Cognos 10.2
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.