D8L89G IBM Lotus Domino 8.5 - System Administration Bootcamp - Schulung (5 Tage)
D8L89G IBM Lotus Domino 8.5 - System Administration Bootcamp
Kurzbeschreibung
Dieses IBM Lotus Domino 8.5-Bootcamp vermittelt Systemadministratoren grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten der Basic-Konzepte von Lotus Domino und Lotus Notes kennenzulernen. Am Schulungsende sind die Teilnehmer fähig die Installation und Konfiguration eines Lotus-Domino Servers vorzunehmen, die Mail-Routing-Topologie zu implementieren und einen Replikationszeitplan einzurichten und zu konfigurieren, grundlegende Verwaltungsaufgaben mithilfe des Lotus Domino Administrator-Clients ausführen, die Messaging-Überwachungen zu aktivieren, Benutzer- und Gruppen zu verwalten, das System zu überwachen und Probleme zu lösen.
Voraussetzungen
• Anwendungserfahrung von Lotus Notes 8-Client
Seminarinhalt
• Die IBM Lotus Domino 8.5 Architektur
• IBM Lotus Domino-Anwendungen
• Die IBM Lotus Domino-Server-Funktionalität
• Start des IBM Lotus Domino Administrator
• Arbeiten mit der Online-Hilfe
• Navigation des IBM Lotus Domino Administrator
• Einstellung der Administrations-Vorgaben
• Einführung in die Richtlinien
• Die IBM Lotus Domino-Sicherheitskomponenten
• Entwerfen eines hierarchischen Namensschema
• Authentifizierung mit IBM Lotus Domino-Server
• Steuern des Ressourcenzugriffs
• Bestimmen der Datenbank-Zugriffs-Levels
• Bestimmen der Workstation-Sicherheits-Levels
• Einführung in das IBM Lotus Domino Messaging
• Entwerfen einer Mail-Routing-Topologie
• Einführung in die IBM Lotus Domino-Replikation
• Entwerfen einer Replikationsstrategie
• Auswahl zusätzlicher IBM Lotus Domino-Services
• Implementierung der IBM Lotus Domino Skalierbarkeitsfeatures
• Die Integration weiterer IBM Produkte
• Analyse eines Bereitstellungsplans
• Installation der IBM Lotus Domino Server-Software
• Installation des IBM Lotus Domino Administrator Client-Software
• Start und Konfiguration des ersten Servers
• Konfiguration der ersten Workstation
• Zuordnung von Rollen zu Administratoren und Server
• Registrierung von Servern
• Konfiguration und Start weiterer IBM Lotus Domino-Server
• Erstellung eines Organisationeinheits-Zertifizierers
• Registrierung neuer Administratoren
• Registrierung von Benutzern aus einer Datei
• Replizierende Server-Dokumentänderungen
• Konfiguration einer Administrator-Workstation
• Überprüfung der IBM Lotus Domino-Installation
• Erstellung von Repliken auf mehreren Servern
• Erstellung von Gruppen
• Erstellung einer Organisationsrichtlinie
• Anlage und Zuordnung einer eine expliziten Richtlinie
• Anpassung der IBM Lotus Domino Administrator-Arbeitsumgebung
• Einrichtung des Zugriffs zur Erstellung von Datenbanken auf dem Server
• Einstellung der Administratorlevels
• Einstellung der Logging-Levels
• Erstellung von Servergruppen für die Replikation
• Erstellung eines Verbindungsdokuments
• Konfiguration von Notes genannten Netzwerken
• Die Implementierung einer Hub-and-Spoke-Mail-Routing-Topologie
• Auswahl eines E-Mail-Speicherformats für eingehende Mails
• Aktivierung der SMTP-Listen-Task
• Konfiguration der Basic SMTP-Einstellungen
• Einschränkung des Internet Mail Delivery
• Aktivierung der Whitelist- und Blacklist-Filter
• Konfiguration von Extended SMTP (E / SMTP)-Optionen
• Konfiguration der Internet-Adressierung
• Testen von SMTP
• Konfiguration der Router-Beschränkungen
• Implementierung des Message Disclaimer
• Implementierung der Mail Delivery Steuerelemente
• Implementierung der Mail Transfer Steuerelemente
• Konfiguration mehrerer Server-Mailboxen
• Erstellung und Aktivierung einer Server-Mail-Regel
• Aktivierung der Mail-Aufzeichnung
• Implementierung der Black- und Whitelist-Tag-Mail-Regel-Bedingungen
• Eingabe der Mail-Kontingente
• Steuerung der Inbox-Größe mit Inbox-Wartung
• Archivierung von E-Mails
• Überprüfung des Routing- und des Kontroll-Mail Delivery
• Aktivierung der Mail-Statistik
• Aktivierung der Nachrichtenverfolgung
• Konfiguration des Nachrichtenrückrufs
• Senden einer Mail-Trace
• Neustart des Routers
• Erzwingen eines Mail-Routings
• Auflösung Nicht-zugestellter und Dead-Mails
• Hinzufügung von Benutzern
• Änderung eines Benutzernamens
• Verschiebung von Maildateien von Benutzern
• Erweiterung eines IBM Lotus Notes ID-Verfalltags
• Verwendung der ID-Vault zur Sicherung der Benutzer-IDs
• Löschung der Benutzer
• Änderung eines Benutzer-Orts innerhalb der Organisationshierarchie
• Erstellung von Gruppen
• Umbenennung von Gruppen
• Löschung von Gruppen
• Änderung der Gruppenmitgliedschaft
• Einrichtung von Nicht-IBM Lotus Notes-Benutzer
• Aktualisierung von IBM Lotus Notes Clients
• Verwaltung von Roaming-Benutzer
• Composite Application Deployment-Grundlagen
• Zugriff auf Composite Applicatons auf dem IBM WebSphere-Portal
• Einführung in die Composite Application Provisioning
• Konfiguration von Clients für die Benutzer-initiierten Updates
• Die Server-Konsolen-Fenster
• Definieren der Backup-Prozesse
• Verwendung des Transaktions-Logging
• Verwaltung von Festplattenspeicher
• Aktivierung der Logging-Ansicht
• Logging und Analyse von Aktivitätsdaten
• Automatisierung von Server-Tasks
• Auswertung der Server-Einstellungen mit dem Lotus Domino Configuration Tuner
• Suche nach Instanzen eines Servernamens
• Platzierung eines Server Out of Service
• Aktualisierung einer Server-ID
• Authentifizierung mit anderen Organisationen
• Bereitstellung des internen und externen Server-Zugriffs
• Die Server-Monitoring-Tools
• Erstellung von Eventgeneratoren
• Verwendung von Event-Handlern
• Automatisierung von Tasks mithilfe von Agents
• Anzeige von Statistiken
• Monitoring Serverstatistik und Tasks
• Monitoring der Server mit dem IBM Lotus Domino Web-Administrator
• Monitoring von Servern mit der IBM Lotus Domino-Konsole
• Konfiguration des IBM Lotus Domino Domain-Monitoring
• Steuerung der gemeldeten Events mithilfe von Eventfilter
• Erstellung von Sammlungs-Hierarchien
• Einleitung von Gegenmaßnahmen
• Migration vorhandener Zertifizierer zum CA-Prozess
• Registrierung von Benutzer mit der CA-Prozess
• Troubleshooting mit der IBM Lotus Domino Administrator Server-Konsole
• Behebung der Server-Zugriffsprobleme
• Behebung der Administrationsprozess-Probleme
• Behebung von Server-zu-Server-Verbindungsproblemen
• Behebung von Agent Manager-Problemen
• Behebung der DAOS-Probleme
• Behebung von Replikationsproblemen
• Behebung von Replikationskonflikten
• Koordinierung des Löschintervalls und des Replikationszeitplans
• Troubleshooting des Server-Zugriffs in der Application Access Control List
• Recovery nach einem Serverausfall
• Aktivierung des Fehler-Recovery und der automatischen Diagnose-Sammlung
• Behebung von Workspace-und Anwendungsproblemen
• Implementierung der Datenbank-Redirektion
• Behebung von Verbindungsproblemen
• Reaktion auf Mail Delivery-Probleme
Zielgruppen
• Systemadministratoren
• Netzwerk-Administratoren
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 5 Tage |
Preis: | 3.500,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (4.165,00€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 5 Tage |
Preis ab: | 1.395,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.660,05€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Software
IBM Lotus Domino 8.5
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.