IT-Controlling Kompaktkurs - Seminar(1 Tag)
Kurzbeschreibung
Ziel der eintägigen Veranstaltung ist es dem Schulungsteilnehmer Instrumente, Konzepte und praktische Umsetzungsbeispiele aus dem Controlling zu vermitteln, die für seine Aufgabenstellungen interessant sein könnten. Wesentliche Aufgabenstellungen sind hierbei:
• Steuerung des IT-Bereiches
• Erkennen vonKostensenkungspotentialen
• Analyse der Wirtschaftlichkeit von Investitionen
Voraussetzungen
• Es handelt sich um ein Grundlagenseminar ohne wesentliche Vorkenntnisse.
Seminarinhalt
Controlling zur Unternehmensführung
• Funktionen des Controllings
• Instrumente des Controllings
• Organisatorische Eingliederung des Controllings
• Grundanforderung an das Informationssystem
• Plan-Soll-Ist Vergleich als konzeptioneller Mittelpunkt des Informationssystems
Das Rechnungswesen als Informationslieferant zur Unternehmenssteuerung
• Der Datenfluss des betrieblichen Rechnungswesens
• Informationsquelle Jahresabschluss
• Grundlegende Aufgaben der Handeslbilanz
• Beispielhafter Jahresabschluss
• Kennzahlengestützte Erfolgsanalyse des Jahresabschlusses
• Beziehungszusammenhang der Wertmaßstäbe - Überleitung von Auszahlung über Aufwand zu Kosten
• Beziehungszusammenhang der Wertmaßstäbe - Überleitung von Einzahlung über Ertrag zu Erlösen
• Beispielaufgaben zur Begriffsabgrenzung
Das Kostencontrolling
• Aufgabenfelder des Kostencontrollings
• Umsetzung des Kostencontrollings innerhalb SAP R3
• Die Kostenartenrechnung - Begriffe und Aufgaben
• Beispielhafte Umsetzung eines Kostenartenplanes
• Die Kostenstellenrechnung - Begriffe und Aufgaben
• Grundaufbaueiner Kostenstellenhierarchie
• Mögliche Kostengliederungen nach Vor- und Endkostenstellen
• Beispielhafte Grundrechnung zur Abbildung der Kostenstellenkosten
• Die Kostenträgerrechnung - Begriffe und Aufgaben
Das Ergebniscontrolling / Die Deckungsbeitragsrechnung
• Mängel und Gefahren der Vollkostenrechnung
• Verständnis unterschiedlicher Kostendeckungsrechnung
• Verständnis unterschiedlicher Kostenkategorien
• Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung
• Verknüpfung von Bezugshierarchien
Die Planung
• Begriffsdefinition im Rahmen der Planung
• Beispielhafter Planungsbericht
• Der Cash Flow und dessen Berechnungsarten
Das Kostenmanagement - Die Beeinflussung der Kosten durch Gestaltung von Strukturen und Prozessen
• Ansatzpunkte des Kostenmanagement und Abgrenzung zum Kostencontrolling
• Konkretisierung der Hauptaufgaben des Kostenmanagements
• Beispiel ressourcenorientiertes Kostenmanagement: Beispielbericht zur Analyse der Kapazität und Nutzung einer Leistungsstelle, Beispiel:
Verlustquellenanalyse, Beispielbericht zur Analyse der Abbaubarkeit von Fixkosten
• Beispiel zum prozessorientierten Kostenmanagement: Begriffe der Prozesskostenrechnung, Vorgehensweise und Einführung der Prozesskostenrechnung,
Grundaufbau der Prozesshierarchie, Beispielhafte Prozesskalkulation, Beispielhafte Kostenerfassung zur Prozesskalkulation
• Beispiele zum produktorienterten Kostenmanagement: Die Lebenszykluskostenrechnung, Target Costing, Benchmark Costing (Benchmark Kriterien,
Musterarbeitsblatt / Konkurrenzanalyse), Kennzahlensysteme
Rentabilitätskalküle - Das Investitionscontrolling
• Grundverständnis des Investitionscontrolling
• qualitative Methoden - Beispiel: Die Argumentenbilanz zur strategischen Investitionsplanung
• qualitative Methoden - Beispiel: Die Nutzwertanalyse
• quantitative Methoden - Beispiel: Die Kostenvergleichsrechnung
• quantitative Methoden - Beispiel: die Shareholder- discounted cash flow- Methode
Zielgruppen
• IT-Führungskräfte mit Budget- und Kostenstellenverantwortung
• IT-Führungskräfte mit Verantwortung für IT-Infrastruktur und deren Entwicklung
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 1 Tage |
Preis: | 595,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (708,05€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 1 Tage |
Preis ab: | 1.190,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.416,10€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.