IT für Führungskräfte - Seminar (2 Tage)
IT for managers
Kurzbeschreibung
Sie erhalten einen Überblick über alle relevanten Informations- und Kommunikationstechnologien. Sie lernen zukunftsorientierte Anwendungen und Trends sowie strategische Orientierung- und Entscheidungshilfen kennen.
Voraussetzungen
• Es sind keine IT-Kenntnisse erforderlich.
Seminarinhalt
Einführung
• Die totale Vernetzung: Strukturen einer neuen Gesellschaft
• Wie Computer und digitale Netze die Arbeitswelt verändern
• Warum Führungskräfte grundlegendes IT-Wissen besitzen sollten
Hardware
• Aus welchen Komponenten besteht ein Computer und wie arbeiten sie zusammen?
• Peripheriegeräte und ihre Funktionen
• Welche verschiedenen Kategorien von Computern gibt es?
• Die Computerlandschaft der Zukunft
Betriebssysteme
• Was sind die Aufgaben eines Betriebssystems?
• Die unterschiedlichen Betriebssysteme
• Aktuelle Markttrends
• Wie entwickelt sich LINUX/Open Source?
• Welches Betriebssystem setzt sich für welche Aufgaben durch?
Netzwerke
• Was sind die Merkmale der unterschiedlichen Netzwerke?
• Welche Netzwerkbetriebssysteme sind im Einsatz?
• Was sind die wichtigsten Komponenten eines Netzwerks?
• Was sind die wesentlichen Netzwerktopologien?
• Welche Technologie bietet neuen Fortschritt?
VPN
• Was ist ein VPN?
• Wann macht sich der Einsatz eines VPNs bezahlt?
Microsoft-Windows-Plattform
• Wie sieht das Produktangebot aus?
• Was macht das Windows Betriebssystem so interessant?
• Wie sind Windows Client Betriebssysteme einzuordnen?
• Welche Alternativen gibt es?
Datenbanken
• Was sind Datenbanken und wie setzt man sie ein?
• Welche Datenbanksysteme gibt es und wodurch unterscheiden sie sich?
• Nach welchen Kriterien bewertet man Datenbanken und wählt sie für den konkreten Einsatzfall aus?
Standardsoftware und individuelle Softwarelösungen
• Was ist Standardsoftware und was zeichnet die individuelle Lösung aus?
• Der Lebenszyklus eines Softwareprodukts
• Was sind Kostenfaktoren bei der Entwicklung und Nutzung?
• Wann ist Reengineering sinnvoll?
• Welche Trends zeichnen sich ab?
Softwareentwicklung und Softwarearchitekturen
• Welche Programmiersprachen gibt es und wo werden sie eingesetzt? (Cobol, C, C++, Java, C#)
• Welche Entwurfsmethoden sind relevant und worin liegen die Stärken der objektorientierten Entwicklung?
• Welche Rolle spielen das .NET-Framework, Web Services und EAI?
• Ist XML eine neue Standardsprache?
ERP-Systeme
Zukunftsorientierte Anwendungen und Trends für Unternehmen
Client Server vs. Mainframe
• Welche Vor- und Nachteile haben Client-Server-Architekturen?
• Wie wichtig sind Administrations- und Servicekonzepte?
• Wodurch unterscheiden sich Netzcomputer (NC) und Personalcomputer (PC)?
Trends in der Bürokommunikation
• Welche Technologien und welche Komponenten gehören zur Bürokommunikation der Zukunft?
• Sind Workflow-Systeme heute noch aktuell?
• Wie verändern Bürokommunikationslösungen Arbeitsabläufe?
Data Warehouse
• Was ist ein Data Warehouse?
• Was versteht man unter Data Mining?
• Welche Referenzlösungen sind von allgemeinem Interesse?
• Welche Ziele werden verfolgt und wohin geht der Trend?
Internet/Intranet/Extranet
• Welche Hardware und Software wird benötigt?
• Wozu setzt man das Internet/Intranet ein - Geschäftschancen und wirtschaftliche Nutzung? (Dokumenten- und Knowledge Management, PUSH-Techniken,
Java-Applets und Groupware)
• Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind für die erfolgreiche Nutzung des Internets vorhanden?
• Welche Rolle werden Portale spielen?
E-Business
• Wie sieht der Markt für E-Business aus?
• Was bedeutet Kundeninteraktion und One to One Marketing?
• Besondere Aspekte hinsichtlich Sicherheit & Recht
IT-Services und Wirtschaftlichkeit
• Was ist TCO und welche organisatorischen Maßnahmen zur Reduzierung der TCO gibt es?
• Welche Kostenersparnis entsteht durch zentrale Steuerung von kritischen Funktionen?
• Service Level Management
• Balanced Scorecard of IT
Führungsverantwortung
• Wie verändert der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologie die Aufgaben des Managements?
• Verändert die Informationsgesellschaft Berufsbilder, Unternehmensstruktur und die Formen der Zusammenarbeit?
• Welche Auswirkung hat die Dezentralisierung von Informationen auf die Führungstätigkeit?
Zielgruppen
• Führungskräfte, aus Wirtschaft und Verwaltung, die über IT-Budgets entscheiden.
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 2 Tage |
Preis: | 1.390,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (1.654,10€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 2 Tage |
Preis ab: | 1.390,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.654,10€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.