LDAP Verzeichnisdienst - am Beispiel von OpenLDAP - Schulung (5 Tage)
LDAP Directory Service - for Example with OpenLDAP
Kurzbeschreibung
Benutzer- und Konfigurationsdaten für alle angeschlossenen Rechner zentral in einem Verzeichnis speichern - das und mehr bietet LDAP. Durch die freie Verfügbarkeit von LDAP-Implementationen wie OpenLDAP und Fedora Directory Server unter Linux geraten nun auch die Platzhirsche eDirectory und Active Directory in die Defensive.
Um LDAP möglichst praxisnah zu vermitteln, stellen wir für jeden Teilnehmer ein virtuelles Schulungsnetzwerk zur Verfügung. Unsere Schulung führt Sie von den theoretischen Grundlagen über die Installation von OpenLDAP Master- und Slave bis zur praktischen Anbindung gängiger Netzwerkdienste. Single Sign-on mit Kerberos und Beispiele zur Automatisierung mit Skripten machen Sie fit für den Administrationsalltag.
Dieser Kurs ist auch zur Vorbereitung auf die LPI Prüfung 300 der LPIC 3 Zertifizierung geeignet.
Voraussetzungen
• Ausgiebige Erfahrung mit Linux-Systemen
• Fundierte Kenntnisse im Bereich IP-Netze
Seminarinhalt
Einführung in Verzeichnisdienste
• Grundbegriffe der Protokolle LDAP und X.500
• Geschichte, aktuelle Anwendungen
• Wo ist der Einsatz von Verzeichnissen sinnvoll, und wo nicht?
OpenLDAP: Was ist OpenLDAP?
• OpenLDAP im Vergleich zu anderen LDAP-Implementationen
• Installation und Konfiguration von OpenLDAP
Praktische Übungen
• LDAP-Utilities zum Bearbeiten
• Graphische Tools für LDAP
• Standard Schemata
LDAP im Zusammenspiel mit anderen Anwendungen
z.B. (Auswahl in Absprache mit den Teilnehmern):
• Linux Benutzerauthentifizierung als Alternative zu NIS
• Samba
• LDAP als Adressbuch
• Perl
• Apache
• Squid
• Postfix
• Dovecot/CyrusIMAP
• FreeRadius
• FTP
• CUPS
OpenLDAP im Detail
• erweiterte Serverkonfiguration für multiple Baumstrukturen
• Entwurf eigener Schema
• Debugging und Logging
Zugriffsrechte in OpenLDAP
• Einsatz von ACL's zur Zugriffsbeschränkung
• Gruppenberechtigungen
Authentifizierung, Autorisierung und Verschlüsselung
• Einrichtung einer CA für SSL-Zertifikate
• Serverseitiges SSL
• Clientseitiges SSL
• TLS
Kerberos im Detai
• Aufbau eines Kerberos Realms
• Nutzung zur Authentifizierung von Diensten gegen Kerberos
• Single Sign On mittels SASL/GSSAPI gegen LDAP
• User-Mapping
Weitere LDAP-Funktionen
• Replikation von LDAP-Bäumen
• Partitionierung von LDAP-Strukturen
• Weitere Backend's zur Integration in LDAP
Aktuelle Entwicklungen rund um LDAP und OpenLDAP
• Überblick Open-Source LDAP-Server
• OpenLDAP
• Fedora Directory Server
• Apache Directory Project
• OpenDS von Sun Microsystems
Zielgruppen
• Systemadministratoren
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 5 Tage |
Preis: | 2.161,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (2.571,59€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 5 Tage |
Preis ab: | 1.295,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.541,05€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.