Linux Embedded - Erstellung eines individuellen Embedded-Linux-Systems - Schulung (4 Tage)
Linux Embedded - Building an individual embedded Linux system
Kurzbeschreibung
Bei der Aufgabe, ein Embedded Linux-System zu erstellen fühlt man sich leicht von der Fülle an möglichen Varianten und verfügbaren Pakete erschlagen. Doch was benötige ich wirklich, um die gestellten Anforderungen zu erfüllen? Und wie kann ich diese Anforderungen unter Zuhilfenahme von Open-Source-Software erfüllen?
Dieser Kurs zielt darauf ab, einerseits einen Leitfaden für den Entwurf und das Design des Zielsystems zu geben. Und andererseits die verfügbaren Tools vorzustellen und ihren zielgerichteten Einsatz bei einem Embedded-Linux-System zu vermitteln.
Praktische Fähigkeiten werden in diesem Kurs durch den Aufbau eines Embedded-Linux-Systems, beginnend mit der JTAG-Verbindung, über den Bootloader bis hin zum Kernel inklusive Root-Filesystem in Form einer den Kurs begleitenden Übung erworben. Dabei wird ein in der Industrie eingesetztes ARM-basiertes Board der Fa. Wiesemann und Theis von der reinen Hardware ohne Software bis zum fertigen Embedded-Linux-System aufgebaut.
Jedem Teilnehmer steht ein Board während des Kurses für die Übung zur Verfügung. Die Übungen sind so plattformneutral gestaltet, dass die erlernten praktischen Fähigkeiten leicht in eigene Projekte transferiert werden können. Es werden ausschließlich öffentlich zugängliche Open-Source-Komponenten, welche über alle gängigen Architekturen hinweg verfügbar sind, eingesetzt.
Der Teilnehmer lernt die notwendigen Fähigkeiten, um eigenständig ein Embedded-Linux-System zu erstellen. Die gezeigten Tools stehen beispielhaft und das erlernte Wissen kann leicht auf andere Tools transferiert werden.
Voraussetzungen
• Grundkenntnisse: Linux-Shell
Seminarinhalt
Komponenten und Design von Embedded-Linux
• Unterschied zwischen Embedded- und Desktop-/Server-Linux
• Entwicklungssystem, Cross-Development-Toolchain
• Aufgaben des Bootloaders, U-Boot, barebox und grub
• Debugging des Bootloaders (JTAG, OpenOCD, U-Boot, gdb)
• Anpassungen an individuelles Board
• Linux-Kernel konfigurieren, erstellen und installieren
• Boardspezifische Anpassungen am Kernel durchführen
Aufbau des Embedded-Linux-Systems
• Root-Filesystem-Aufbau, notwendige Bestandteile
• Bibliotheken: glibc und uClibc
• Buildtools für die Generierung: buildroot
• Wichtige Dämonen: inetd, Web-Server, SSH-Server, syslogd, crond
• Adaptionen am Zielsystem und dessen Generierung
Dateisysteme für Embedded-Linux
• Raw-Flashes (NAND, NOR): Aufbau, Funktionsweise und Anforderungen
• Flash-Filesysteme: JFFS2, UBIFS
• FTL-Flash mit Controller (CF-Card, USB-Stick, SD-Card, ...)
• Linux-Dateisysteme: ext-FS, squash-FS
• Netzwerk-Filesysteme: NFS, CIFS
• Pseudo-FS: Temp-FS, RAM-FS, procfs, sysfs, debugfs
Embedded-Linux anpassen und optimieren
• Bootstrategien, Bootzeitoptimierung
• Update-Szenarien, reproduzierbarer Buildvorgang
• Bewertung von Board-Support-Packages (BSP's)
Zielgruppen
• Systemadministratoren
• Programmierer / Entwickler
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 4 Tage |
Preis: | 1.544,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (1.837,36€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 4 Tage |
Preis ab: | 1.595,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.898,05€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Software
Linux Embedded
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.