Linux Hochverfügbarkeit - Schulung (5 Tage)
Linux High Availability
Kurzbeschreibung
Cluster bauen mit heartbeat, pacemaker+corosync, OpenAIS, drbd & Co.
Festplatten, Netzteile und andere Bauteile eines Servers haben eine Gemeinsamkeit: früher oder später fallen sie aus. Auch andere Faktoren, wie Stromversorgung, Internetanbindung und nicht zuletzt der Faktor Mensch bedrohen die Verfügbarkeit der Dienste. Auf der anderen Seite bringen aktuelle Linux-Distributionen alle Werkzeuge mit, um die Folgen eines Ausfalls auf ein Minimum zu reduzieren.
In nur 5 Tagen konzentrierter Schulung erklären wir in diesem Kurs die Konzepte, mit denen sich Hochverfügbarkeit erreichen läßt. Und wir setzen sie mit aktuellen Werkzeugen beispielhaft um, jeder auf seinem eigenen Cluster-Node.
Auch Themen wie Cluster-Management, Überwachung und Loadbalancer kommen nicht zu kurz.
Voraussetzungen
• Gute Linux-System-Kenntnisse
Seminarinhalt
Konzepte und Begrifflichkeiten
• Clusterarten: Rechenleistung ( HPC ), Hochverfügbarkeit ( HA )
• single point of failure ( SPOF )
• Private-/Public-Link
• shared data
• split brain
• active/active vs. active/passive
Lokale Ausfallsicherheit erhöhen
• Systeminstallation
• Plattenspiegelung ( RAID 1 )
• Dateisystemauswahl
Netzwerkbasierte Ausfallsicherheit
• redundante Netzwerkanbindung
• bonding
Pacemaker und Corosync
• Installation
• Konfigurationsarten: GUI, crm/pcs Shell, cibadmin
• den ersten Dienst einrichten
• Failover im Detail
Pacemaker und Corosync Systemarchitektur
• Komponenten
• Designated Controller
Cluster Wartung
• Start/Stopp von Cluster-Diensten
• Migration von Cluster-Diensten
NFS, Apache, ProFTP im Clusterbetrieb
• active/passive
• active/active
Bereitstellung von Anwendungsdaten
• SCSI, iSCSI
• distributed replicated blockdevice ( DRBD )
• Cluster Dateisysteme im Überblick
Split Brain Behandlung mit STONITH
• STONITH Module
• Eigenentwicklung eines STONITH-Moduls
Fortgeschrittene Clusterkonfiguration
• Clusterknoten hinzufügen
• 2+n Clusterknoten
• Constraints (Location, Colocation und Order)
• Clusterüberwachung
Lastverteilung mit Linux Virtual Server (LVS)
• Architektur: NAT, DR, TUN, IP-Technologie
• Zusammenspiel: Pacemaker+Cororsync, ipvsadm, ldirectord
Ausfallsichere Loadbalancer
• Einrichtung
• Performance Messung
• Tests
Clusterüberwachung
• crm_mon
• SNMP
• WBEM
Zielgruppen
• Linux-Systemadministratoren
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 5 Tage |
Preis: | 2.161,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (2.571,59€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 5 Tage |
Preis ab: | 1.795,00 € zzgl. USt. pro Tag (2.136,05€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Software
Linux
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.