Microsoft Windows Server 2016 und Windows Clients - vNext Administration - Teil 3 - Schulung (4 Tage)
Kurzbeschreibung
In diesem 3. Teil des Windows Servers 2016 und Clients-vNext-Praxisworkshops eignen sich die Teilnehmer Kenntnisse zur Bereitstellung und Installation an. Sie lernen die Bereitstellungsmechanismen, die Umsetzung einer logischen und physikalischen Active Directory-Struktur, die Einrichtung der Benutzerprofile und deren Richtlinien, die Gruppenrichtlinien-Verwendung, das Konfigurationsmanagement und das Wartungs- und Patch-Management kennen.
Voraussetzungen
• Windows 1st/2nd Level Know-how
Seminarinhalt
Bereitstellungs-Mechanismen
• Überblick zu Microsofts Deployment-Lösungen
• Voraussetzungen und Implementierung
• Dezentrale und zentrale Bereitstellungsmethoden
• Möglichkeiten der Änderungs- und Konfigurationsverwaltung
• Lokale und cloudbasierte Benutzerumgebungen (Trennung oder Kombination)
• Verwendung des Windows Deployment Service (WDS)
• Möglichkeiten einer automatisierten Installation
• Optimale Verwendung von Gruppenrichtlinien (lokal / domänenbasiert / Cloud)
• Neuerungen zu Gruppenrichtlinien und Tools
Unbeaufsichtigte Installationsmethoden
• Überblick und Einsatzgebiet
• Planung und Aufbau einer automatisierten Installation
• Die Neuerungen unter Windows Server 2016
• Möglichkeiten zum Erstellen eines Betriebssystem-Images (WIM)
• Erstellung eigener Windows PE Boot Images
• Aktualisieren/Anpassen von Images
Active Directory optimal einsetzen
• Planung einer logischen und physikalischen AD-Struktur
• Aufbau eines strukturierten Netzwerkes (On-premises / Cloud)
• Implementieren einer optimalen Verwaltungsstruktur
• Integrieren von IMT-Features
• Verwenden von DHCP und WDS
Benutzerprofile
• Arten von Benutzerprofilen
• Aufbau und mögliche Speicherorte (lokaler oder Cloud-Speicher)
• Optimieren der Profilsynchronisation bei der An-/Abmeldung
• Bereitstellen der relevanten Server-Rollen und Rollen-Dienste
• Servergespeicherte Profile konfigurieren
• Datenträgerkontingente (Quotas)
• Verwendung des Ressourcen-Managers
• Richtlinieneinstellungen und Optimierungen für Benutzerprofile
• Offline Folder / Work Folder
• Tipps für den Einsatz von speziellen Benutzerprofilumgebungen
Weitere Verwendungsarten von Gruppenrichtlinien
• Überblick zu zeitgemäßen System- und Benutzer-Vorgaben
• Erstellen/Bereitstellen von Anmeldeskripten in der AD-Verwaltungsumgebung
• Erstellen von optimierten Desktopvorgaben (klassisch / modern)
Konfigurationsmanagement
• Bereitstellung mit WDS oder SCCM?
• Grundlegende Begriffe und Verfahren
• Verwalten von Computern und Geräten
• Verwalten von Betriebssystemen
• Verwalten von Anwendungen
• Verwalten von Softwareupdates
• Verwalten der Gerätekompatibilität
• Schützen von Daten und Infrastrukturen
• Überwachen und Aufrechterhalten von Infrastrukturen
Wartung und Patch Management
• Überblick zu Diensten und Tools
• Korrekte Verwendung des Patch Managements
• Der neue Windows Server Update Service (WSUS)
• Verwalten der WSUS-Infrastruktur
• System-Überwachung (Monitoring)
Zielgruppen
• Systemadministratoren
• Supporter
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 4 Tage |
Preis: | 1.695,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (2.017,05€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 4 Tage |
Preis ab: | 1.295,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.541,05€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Software
Windows Server und Windows Clients
Verwandte Schulungen
Microsoft Windows Server 2016 und Windows Clients - vNext Administration - Teil 1 - SchulungMicrosoft Windows Server 2016 und Windows Clients - vNext Administration - Teil 2 - SchulungMicrosoft Windows Server 2016 und Azure Cloud - Active Directory vNext - Schulung
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.