MOC 55187 Linux - Systemadministration - Schulung (4 Tage)
MOC 55187 Linux System Administration
Kurzbeschreibung
Dieser Linux-Kurs vermittelt den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Verwaltung, Konfiguration und Aktualisierung von Linux-Systemen, die eine der drei großen Linux-Vertriebsfamilien verwenden: Red Hat, SUSE, Debian / Ubuntu. Sie lernen, wie man die Tools und Konzepte anwendet, um eine Enterprise Linux Infrastruktur effizient zu erstellen und zu verwalten. Weiterhin behandelt dieser Kurs modernste Systemadministrationstechniken.
Dieser Kurs bereitet auf die Linux Foundation Certified System Administrator (LFCS) Prüfung vor, die auch eine erforderliche Komponente des MCSA: Linux on Azure Certification ist.
Voraussetzungen
• Kenntnisse der grundlegenden Komponenten von Linux oder UNIX Systemen
• Vertrautheit mit Text-Editoren.
• Anwendungserfahrung mit Bash Scripting.
Seminarinhalt
Einführung
• Linus Foundaton
• Linux Foundation Training
• Linux Foundation Zertifizierung
• Praktische Übungen, Lösungen und Ressourcen
• Distributions-Details
• E-Learning-Kurs LFS201
Linux Filetree System Layout
• Datenunterscheidungsmerkmale
• FHS Linux Standard Directory Tree
• root (/) Directory
• /bin
• /dev
• /etc
• /home
• /lib und /lib64
• /media
• /mnt
• /opt
• /proc
• /sys
• /root
• /sbin
• /srv
• /tmp
• /usr
• /var
• /run
Prozesse
• Programme und Prozesse
• Prozessgrenzen
• Erstellung von Prozesse
• Prozesszustände
• Ausführungsmodi
• Daemons
• niceness
• Bibliotheken
• Signale
Package Mangement Systeme
• Software Packaging Konzepte
• RPM (Red Hat Package Manager)
• DPKG (Debian Package)
• Revision Control Systems
Package Installers
• Arbeiten mit Package Installers
• yum
• zypper
• APT Befehle und Informationen
System Monitoring
• System Monitoring
• Prozess Monitoring
• Speicher Monitoring und Tuning
• Netzwerk Monitoring
• I/O Monitoring
• I/O Scheduling
• System Logdateien
• sar
Linux Dateisysteme
• Dateisystem Grundlagen
• Virtuelles Dateisystem (VFS)
• Verfügbare Dateisysteme
• Dateisystemkonzepte
• Datenträger- und Dateisystemverwendung
• Erweiterte Attribute
• ext4
• XFS
• btrfs
Partitionierung und Formatierung von Festplatten
• Häufige Festplattenarten
• Festplattengeometrie
• Partitionierung
• Benennung von Festplatten-Geräten
• Abchecken der Partitionen
• Partitionstabellen Editoren
Weiteres zu Linux Dateisystemen
• Erstellung und Formatierung von Dateisystemen
• Überprüfung und Reparatur von Dateisystemen
• Installation von Dateisystemen
• automount
• Swap
• Dateisystem Quotas
Verschlüsselung von Festplatten
• Dateisystemverschlüsselung
• LUKS
• Verwendung von verschlüsselten Partitionen
RAID und LVM
• LVM (Logical Volume Management)
• Volumes und Volume Groups
• Arbeiten mit logical Volumes
• Änderung der Volumengröße
LVM Snapshots
• RAID
• RAID Level
• Software RAID Konfiguration
Kernel Services und Konfiguration
• Kernel-Übersicht
• Kernel-Konfiguration
• sysctl
• Kernel-Module
• Modul-Dienstprogramme
• Modul-Konfiguration
• udev und Gerätemanagement
Überblick über die Virtualisierung
• Einführung in die Virtualisierung
• Emulation
• Hypervisoren
• libvirt
• QEMU
• KVM
Container-Übersicht
• Container
• Docker
• Docker-Befehle
Benutzer- und Gruppen-Account-Management
• Benutzer Accounts
• Management
• Passwörter
• Eingeschränkte Shells und Accounts
• Der root Account
• Group Manamgement
• SSH
• PAM (Pluggable Authentication Modules)
• Authentifizierungsprozess
• PAM Konfiguration
• LDAP Authentifizierung
• Dateiberechtigungen und Eigentumsrechte
Vernetzung
• IP-Adressen
• Hostnamen
• Netzwerk Geräte
• ip und ifconfig
• Netzwerkkonfigurations-Dateien
• Network Manager
• Routing
• DNS- und Host-Namensauflösung
• Netzwerk-Diagnose
Firewalls
• Firewalls
• Schnittstellen
• firewalld
• Zonen
• Source Management
• Service und Port Management
Der Systemstart und das Herunterfahren
• Die Boot Sequenz
• Systemkonfigurationsdateien in / etc.
• Herunterfahren / Systemneustart
• Der große einheitliche Boot Loader
• GRUB Konfigurationsdateien
• Der init-Prozess
• systemd
• SysVinit-Startup
• chkconfig und service
• Upstart
Backup und Recovery Methoden
• Backup Grundlagen
• cpio
• tar
• Kompression: gzip, bzip2 und xz und backups
• dd
• rsync
• dump und restore
• mt
• Backup Programme
Linux Sicherheits-Module
• Linux Sicherheits-Module
• SELinux
• AppArmor
Lokale System-Sicherheit
• Lokale Systemsicherheit
• Erstellung einer Sicherheitsrichtlinie
• Updates und Sicherheit
• Physikalische Sicherheit
• Dateisystem Sicherheit
Grundlegendes Troubleshooting und Systemrettung
• Übersicht über das Troubleshooting
• Überprüfung der Vernetzung
• Bootprozessfehler
• Dateisystem- Korruption und Recovery
• Virtuelle Konsolen
• Medienrettung und Troubleshooting
• Systemrettung und Recovery
Zielgruppen
• Linux Systemadministratoren
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 4 Tage |
Preis: | 1.595,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (1.898,05€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 4 Tage |
Preis ab: | 1.595,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.898,05€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Software
Linux
Verwandte Schulungen
Linux Hochverfügbarkeit - SchulungLinux Server Sicherheit - SchulungLinux für Entwickler - Schulung
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.