.NET 3001 SOA Erstellen verteilter Anwendungen mit dem Microsoft .NET Framework - Schulung (3 Tage)
Kurzbeschreibung
SOA – service oriented architecture – ist das neue Schlagwort bei der Implementierung von verteilten Anwendungen. Erhalten Sie mit diesem Seminar einen Einblick in die Möglichkeiten, die das .NET Framework 2.0 bietet, um derartige Architekturen zu erstellen.
Voraussetzungen
Für diesen Kurs müssen die Kursteilnehmer die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
• Grundlagenkenntnisse in der Entwicklung von Anwendungen unter .NET
• Basiskenntnisse im Web Service-Umfeld sind hilfreich
Seminarinhalt
Teil 1: Grundlagen von SOA
Zu Beginn werden die Technologien und Vorgehensweisen vorgestellt, auf denen aktuelle SOA Anwendungen basieren. Es werden die Vor- und Nachteile einer SOA gegenübergestellt. Sie lernen im Rahmen einer Einführung zunächst die Grundlagen der weit verbreiteten „Web Services“ kennen, welche die Kommunikationsprotokolle HTTP und SOAP nutzen, die Beschreibungssprache eines Web Services WSDL und den Verzeichnisdienst UDDI. Nach der Vermittlung der theoretischen Grundlagen erlernen die Teilnehmer in den folgenden Kapiteln, wie mittels unterschiedlicher Technologien verteilte Anwendungen entwickelt werden.
Teil 2: ASP.NET WebServices
Dieser Teil des Seminars beleuchtet die Implementierung verteilter Anwendungen mit Hilfe von WebServices, die mit Hilfe von Microsofts ASP.NET Technologie erstellt werden. Um diese Technologie zu erlernen, werden sich die Teilnehmer in folgende Punkte einarbeiten:
• Erstellen eines ASP.NET Web Service
• Konsumieren von Web Services
• Arbeiten mit Datentypen
• State Management
• Erstellen asynchroner Services
• Caching and Profiling
• Debugging, Tracing und Logging
• Sicherheit und Authentifizierung
• Veröffentlichen und Finden von Diensten
Am Ende dieses Seminarabschnittes sind die Teilnehmer in der Lage, verteilte Anwendungen mit ASP.NET WebServices zu erstellen.
Teil 3: .NET remoting
Ein anderer Weg zur Erstellung verteilter Anwendung steht mit Hilfe des sog. .NET-remoting zur Verfügung. Mit Hilfe dieser proprietären Microsoft-Technologie lassen sich im Vergleich zu den in Teil 2 des Seminars vorgestellten ASP.NET WebServices wesentlich komplexere und zudem performantere Anwendungslogiken umsetzen. Im Rahmen dieses Seminars werden dazu dem Teilnehmer folgende Punkte vermittelt:
• .NET und verteilte Systeme
• Verteilte Objekte in .NET
• Metainformationen
• Verteilte Objektkonstruktion
• Persistenz
• Konfiguration und Deployment
• Life Cycle Service
• Kommunikation in .NET Remoting
• Sicherheit
• Ein Beispiel: Basisdienste einer Bank
• Konzepte für große Anwendungen
• Die Erweiterung des Beispiels: ein virtueller Geldautomat
Am Ende dieses Seminarabschnittes sind die Teilnehmer in der Lage, verteilte Anwendungen mit ASP.NET WebServices zu erstellen.
Teil 4: Einführung in die Erstellung von Mehrschichtanwendungen
Im Rahmen dieses abschließenden Seminarabschnitts wird dem Teilnehmer eine Einführung in die Erstellung von Mehrschichtanwendungen gegeben. Anhand einer Beispielanwendung, welche die in den vorangegangenen Kapiteln erstellten Dienste nutzt, erhält der Teilnehmer ein Anwendungsframework, welches er nach dem Seminar als Vorlage für eigene Projekte nutzen kann.
Zielgruppen
• Webentwickler
• Anwendungsentwickler
• Softwarearchitekten
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 3 Tage |
Preis: | 1.295,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (1.541,05€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 3 Tage |
Preis ab: | 995,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.184,05€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.