PostgreSQL - PostGIS - QGIS: Geoinformationen und Geodatenbank für Entscheider - Workshop(1 Tag)
Kurzbeschreibung
Die Entwicklung der Digitalisierung von Geoinformationen und der bereits heutigen Verfügbarkeit von großen Datenmengen an Geoinformation (Big Geo Data) eröffnet Chancen neuer Anwendungsszenarien. Möglichkeiten der räumlichen Standortbestimmung, die Gruppierung von Geodaten nach Postleitzahlen und das Tracken von Wegen sowie die Verbindung zu branchenspezifischen und betriebswirtschaftlichen Daten sind einigie Beispiele die das Potential nur andeuten können.
Der Workshop ist in zwei Lernmodule aufgeteilt:
1. Modul: Tagesworkshop: Entwicklung einer prototypischen Geodatenbank
Im Rahmen dieses umsetzungsorientierten Workshops entwickeln Sie an Hand ausgewählter Open Source Technologien beispielhaft eine protypische Lösung für Geodaten. Entsprechend der Entwicklungsschritte werden Ihnen die jeweiligen Technologien und das Fachverständnis vorgestellt und erläutert. Am Ende des Tages haben Sie eine Datenbank für Geodaten konzipiert, diese mit frei verfügbaren Geodaten befüllt und erste Auswertungen erstellt. Auf dieser Basis werden Best Practice Anwendungsbeispiele vorgestellt.
2. Modul: Selbststudium
Mit dem Abschluss des Schulungstages ist die Fortbildung noch nicht abgeschlossen.
Ergänzend und nach Abschluss des Schulungstages erhalten Sie weitergehende Aufgabenstellung zum individuellen Nachbearbeiten bzw. Weiterentwickeln der erlernten Kenntnisse. Für Fragen, Ergänzungen und zur Kontrolle dieser Aufgaben steht Ihnen ein Mal pro Woche für die Dauer von 1 Stunde und über einen Zeitraum von 4 Wochen nach Kursende Ihr Dozent per Mail oder TeamViewer zur Verfügung.
Damit richtet sich dieser Kurs an Personengruppen, die Erfahrungen sammeln wollen im Aufbau und der Nutzung von Geodaten und diese ggf. mit schon bestehenden betriebswirtschaftlichen oder branchenspezifischen Lösungen verbinden.
Seminarinhalt
Einführung in Open Source Technologien zu Geodatenverarbeitung :
• PostgreSQL und PostGIS,
• GeoServer u. QGGIS
Installieren und Awendung von QGIS
• Wo bekommt man die benötigten Installationsdateien her?
• Installieren von QGIS: Varianten der Windows-Installer
• Grundlagen zu QGIS und eine kleine Übung
• Benutzeroberfläche und Menüführung
Fachliche Einführung in Geometrietypen
• Formen von Geodaten zur Bestimmung räumlicher Daten
• Die Formprimitive Punkt und Linie
• Das Polygon zur Bestimmung von Flächen
• Topologien zur Darstellung von Beziehungen: Knoten, Kante, Masche
Installation von PostgreSQL
• PostgreSQL-Grundlagen und Erklärung der Begrifflichkeiten
• Benutzeroberfläche pgAdmin III, Application Stack Builder, SQL-Shell
• SQL - eine kurze Einführung
• Installation von PostGIS über den Application Stack Builder
• PostGIS-Grundlagen
• Technische Geodaten-Grundlagen und Erklärung der Begrifflichkeiten wie z.B. Projektionen, EPSG-Codes
Einlesen frei verfügbarer Geodaten
• Einlesen von Geodaten in die PostGIS-Datenbank mit QGIS
• Einlesen von Geodaten in die PostGIS-Datenbank über den pgAdmin III
Geoverarbeitung mit PostGIS
Installation von GeoServer GeoServer-Grundlagen
Benutzeroberfläche
Ausblick Webmapping: 2 Best Practice Beispiele
Zielgruppen
• Business Developer
• Lösungsentwickler
• Datenbankentwickler
• Datenbankadministratoren
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 1 Tage |
Preis: | 995,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (1.184,05€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 1 Tage |
Preis ab: | 1.295,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.541,05€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.