MOC 55033 SharePoint 2013 Site Collection und Site-Administration - Schulung (5 Tage)
MOC 55033 SharePoint 2013 Site Collection and Site Administration
Kurzbeschreibung
Dieses Seminar vermittelt erfahrenen SharePoint Administratoren tiefere Einblicke in die Gestaltung und Verwaltung von SharePoint-Websites und der Website Collections. Sie lernen die wichtigsten Anwendungsfunktionen zur Planung und Bereitstellung einer Unternehmensportalstruktur mit SharePoint 2013, die Erstellung von Websites, Bibliotheken, Listen und Seiten, Konfiguration der Sicherheiten und Berechtigungen, Gestaltung des Portals mit Themen und Web Parts, das Web Content Management und Social Networking und die Verwaltung des Unternehmensportals.
Voraussetzungen
• Office-Kenntnisse
• Vertrautheit mit SharePoint Vorgängerversionen wird empfohlen
Seminarinhalt
Erste Schritte mit SharePoint 2013
• Die SharePoint 2013 Site Collection und Site Administrator-Rollen
• Definieren der SharePoint-Terminologie
• Navigieren auf einer SharePoint-Website
• Die Funktionen des Microsoft Ribbon
• Erstellen und Bearbeiten von grundlegendem Inhalt
Planung eines Unternehmensportals mit SharePoint 2013
• Definieren der SharePoint Governance
• Arbeiten mit der Informations-Architektur
• Implementieren der Seitenhierarchien
Erstellen einer Unternehmensportals
• Erstellen einer Site-Struktur
• Definieren von SharePoint Apps
• Anpassung der Listen und Bibliotheken
• Bedeutung und Erstellung von Ansichten auf Listen und Bibliotheken
• Änderung der Site-Navigation
Erstellen der Websites - Konsistenz
• Definieren der Websitespalten
• Definieren von Content Types
• Implementieren einer Taxonomie mithilfe der Managend Metadata Service
• Konfigurieren des Content Organizer
• Verwenden von Vorlagen zum Werben Konsistenz
Sicherung eines Unternehmensportals
• Die Bedeutung von Berechtigungen und der Sicherheit in SharePoint
• Erstellen von SharePoint Benutzer und Gruppen
• Verwalten von benutzerdefinierten Berechtigungen in SharePoint
• Sicherheit im Vergleich zu herkömmlichen
Anpassen des Portalaussehens
• Ändern der Darstellung des Portals
• Bearbeitung einer Seite
• Arbeiten mit Webparts und App Parts
• Zielgruppen mit Inhalt
Erweiterung eines Unternehmensportals
• Erstellen des externen Content Type
• Einrichten eines eDiscovery-Center
• Bedeutung anderen Records Management-Optionen
Nutzung des Web Content Management
• Aktivierung des Web Content Management
• Verwalten der Struktur des Web Content
• Navigieren auf einer Website mithilfe von Managed Metadata
• Konfigurieren und Test eines veröffentlichten Freigabe-Workflow
Überbrückung der sozialen Kluft
• Konfigurieren der Social Features in SharePoint 2013
• Erstellen und Konfigurieren einer Community Site
• Erstellen und Verwalten von Diskussionen3
Informationensuche mit der Such-Funktion
• Die Bedeutung der Such- Funktionen von SharePoint 2013
• Erstellen eines Enterprise Search-Center
• Konfigurieren der Sucheinstellungen
Wachstums- Kontrolle und Planung
• Überblick über die Governance für Site Administration
• Diskussion über die Ausführung von Governance
Verwaltung eines Unternehmensportals aufgebaut auf SharePoint 2013
• Identifizierung der Einstellungen für Site Collection Administratoren
• Identifizierung der Einstellungen für Site-Administratoren
Zielgruppen
• SharePoint Website- und Site Collection-Administratoren
• IT-Professionals
• System-Administrator
• Anwendungs-Administrator
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 5 Tage |
Preis: | 1.795,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (2.136,05€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 5 Tage |
Preis ab: | 1.295,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.541,05€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.