MOC 55035 Microsoft SharePoint Server 2013 für Site Owner/Power User - Schulung (2 Tage)
Kurzbeschreibung
In diesem SharePoint Server-Seminar eignen sich SharePoint-Site Owner und Power User Kenntnisse und Fertigkeiten der Verwaltung von Websites- und Websitesammlungen an. Am Ende dieser Schulung kennen Sie die Funktionen als Site Owner, das Implementieren von Benutzern und Gruppen und das Hinzufügen und Anpassen von Web Parts. Sie sind fähig Listen und Bibliotheken zu erstellen, Dokumente zu verwalten und SharePoint Apps zu verwenden sowie Online-Communities mit SharePoint aufzubauen.
Voraussetzungen
• Grundkenntnisse als Endanwender von SharePoint 2010 oder 2013
Seminarinhalt
Die Rolle des Site Owners
• Die Bedeutung von SharePoint
• SharePoint administrative Rollen
• SharePoint Administrationsoptionen der Rolle
Benutzer, Gruppen und Berechtigungen
• SharePoint-Sicherheit Best Practices
• Benutzer und Gruppen
• Hinzufügen von Benutzern und Gruppen in Webseiten
• Hinzufügen der Site Collection Administratoren
• Berechtigungen und Berechtigungsstufen
• Erstellen von benutzerdefinierten Berechtigungsstufen
• Konfigurieren der Listen- und Bibliothek Berechtigungen
• Arbeiten mit Audienzen und Content-Filterung
• Verwalten von Benutzer-Alerts
Site und Site Collection - Funktionen
• Die Bedeutung von Funktionen
• Aktivieren und Deaktivieren von Funktionen
• Häufig verwendete Funktionen
Verwalten von Webseiten und Seiten
• Erstellen von Unterwebsites
• Seitenvorlagen
• Seitenzyklus und Seiten-Löschung
• Konfiguration des Aussehens und des Gefühls von Webseiten
• Konfiguration der Navigations- Optionen
• Spracheinstellungen
• Hinzufügen und Verwalten von Seiten
• Arbeiten mit Web Part-Seiten
• Häufig verwendete Web Parts
Arbeiten mit Listen und Bibliotheken
• SharePoint-Listen und Listen- Eigenschaften
• Dokumenten-Bibliotheken
• Bibliotheken vs. Listen mit Anlagen
• Hinzufügen von Spalten zu Listen und Bibliotheken
• Spalten- und Element- Validation
• Enterprise-Metadaten und Keywords Einstellungen
• Erstellen von Listen und Bibliothek-Ansichten
• Arbeiten mit Office Web Apps
• Strukturieren von Inhalten mithilfe von Ordnern und Metadaten
• Bibliotheken
• Arbeiten mit dem Papierkorb
• Konfigurieren von RSS Feeds
• Konfigurieren eingehender E-Mails
• Kategorien und Notizen und Bewertungen
Dokumenten Management
• Informationen Management Policy Einstellungen
• Prüfen der Listen- und Dokumenten-Aktivität
• Arbeiten mit Site Columns und Content Types
• Built-in Content Types
• Verwalten der Business Content mithilfe von Content Types
• Verwendung von Dokumenten-Sets
• Arbeiten mit dem Content Organizer
• Überblick über Records Management
SharePoint Workflows
• SharePoint Workflows
• Out of the Box Workflow-Demo
Überwachung der SharePoint Aktivität
• Verwendungsberichte
• Such-Reports
SharePoint Apps (Optional)
• Die Bedeutung einer App
• Arbeiten mit Built-in Apps
• Der SharePoint App Store
• Der Corporate App Store
• Anfordern einer App
Die SharePoint Community Site (Optional)
• Aufbau von Online-Communities mit SharePoint
• Diskussion und Moderation in Foren
• Bewertung der Posts und Reputationspunktesammlung
Zielgruppen
• IT-Professionals für SharePoint
• Netzwerk-Administratoren
• Entwickler
• Anwendungsentwickler
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 2 Tage |
Preis: | 895,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (1.065,05€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 2 Tage |
Preis ab: | 1.295,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.541,05€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Verwandte Schulungen
MOC 55037 - SchulungMOC 55103 Dashboards mit PowerPivot, Power View und SharePoint Server - SchulungMOC 55102 - SchulungMOC 55048 - Schulung
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.