Symantec Veritas Storage Foundation und Veritas Cluster Server 6.0 für Windows - Grundlagen der Hochverfügbarkeit - Schulung (5 Tage)
Kurzbeschreibung
In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen für eine effiziente Hochverfügbarkeit von Windows-Umgebungen unter Verwendung von Symantec Veritas Storage Foundation (SFW) & Veritas Cluster Server (VCS) kennen. Durch zahlreiche praktische Übungen lernen Sie die Installation und Konfiguration, die Wartung und Administration von SFW und VCS, die Hochverfügbarkeitskonzepte, die Problem- und die Performanceanalyse, die Wiederherstellungsmethoden und das Troubleshooting kennen, sodass Sie alle Anwendungsprozesse und Verwaltungsprozeduren optimal bearbeiten können.
Voraussetzungen
• Erfahrung als System- und Netzwerk-Administrator der Windows-Umgebung
• Hilfreich wäre Entwicklungserfahrung PerlScript
Seminarinhalt
I. Veritas Storage Foundation 6.0 (SFW) - Installation und Konfiguration
Virtuelle Objekte
• Physischer und virtueller Datenspeicher
• SFW Speicherobjekte
• SFW RAID Levels und Volume-Layouts
Installation und Zugriff auf SFW Interfaces
• Storage Foundation 6.0 für Windows - Übersicht
• Installation von SFW 6.0
• SFW Benutzeroberflächen
Arbeiten mit Datenträgergruppen und Volumes
• Vorbereitung der Festplatten und Disk Groups für die Volume Erstellung
• Erstellung einer Volume
• Anzeige der Datenträger-und Festplatten-Gruppen-Informationen
• Hinzufügung eines Dateisystems zu einem vorhandenen Volume
Bearbeitung der Volumes mit verschiedenen Layouts
• Vergleich der Volume-Layouts
• Erstellung von Volumes mit verschiedenen Layouts
• Erstellung einer Partition und eines logischen Laufwerks
Konfigurationsänderungen
• Verwaltung von gespiegelten Volumes
• Größenänderung eines Volumes
• Änderung von Laufwerksbuchstabe oder Pfad
• Verschiebung von Daten zwischen Systemen
• Updaten einer dynamischen Laufwerksgruppe
II: Veritas Storage Foundation 6.0 - Verwaltung und Administration
• Offline-und Off-Host-Verarbeitungsaufgaben
• Erstellung eines Datei-Überblick
• Durchführung einer dynamischen Laufwerksgruppen Split und Joing
• Ermöglichen des Fast Resync
• Implementierung der Off-Host-Verarbeitung
Verwenden der Wiederherstellungs-Funktionen
• Monitoring von Objekten und Events
• Aufrechterhalten der Datenkonsistenz
• Konfiguration von Backup und Restore
• Verwaltung von Hot Relocation am Host-Level
• Troubleshooting von Festplatten-Ersatz und wiederhergestellter Volumes
Performance-Verwaltung
• Monitoring der I / O
• Einstellung der Kapazitäts- Überwachungsparameter
• Änderung des Lautstärke-Layouts
• Verwendung von SmartMove
Verwaltung von DMP (Dynamic Multi Pathing)
• Übersicht über DMP
• Verwaltung von Arrays, einzelnen Festplatten und Pfaden
• Anzeigen von Leistungsinformationen
• Definieren der Load Balancing-Einstellungen
• Definieren der Control Timer-Einstellungen für ein Array
III. Veritas Cluster Server 6.0 - Installation und Konfiguration der Hochverfügbarkeits- und Cluster-konzepte Die Hochverfügbarkeitskonzepte
• Cluster-Konzepte
• Hochverfügbarkeits-Application Services
• Cluster-Voraussetzungen
VCS Bulding Blocks
• VCS Terminologie
• Cluster-Kommunikation
• VCS-Architektur
Vorbereiten einer Website für einen VCS
• Hardware-Anforderungen und Empfehlungen
• Software-Anforderungen und Empfehlungen
• Berechtigungssysteme
• Vorbereitung von Installations- Informationen
Installation und Update von VCS
• Installation von VCS
• Updaten von VCS
• Konfiguration von VCS
• Anzeige der Standard VCS Konfiguration
• Installation der Cluster Manager Java GUI
VCS Operationen
• Gemeinsame VCS Tools und Operationen
• Service Gruppen-Operationen
• Ressourcen-Operationen
• Verwendung des VCS Simulators
VCS Konfigurations-Methoden
• Starten und Stoppen von VCS
• Übersicht über die Konfigurations-Methoden
• Online-Konfiguration
• Offline-Konfiguration
• Steuerung des VCS- Zugriffs
Vorbereitung der Services für VCS
• Durchführung von einmaligen Konfigurationsaufgaben
• Test des Application Services
• Stoppen ujnd Magration eines Application Services
Online-Konfiguration
• Online Service Group Konfiguration
• Lösen von Offline-Konfigurationsproblemen
• Testen der Service-Gruppen Offline
Konfiguration von Benachrichtigungen
• Einführung in die Benachrichtigungs-Ressource
• Konfiguration von Benachrichtigungen4
• Verwendung von Triggern für Benachrichtigungen
Umgang mit Ressourcen-Störungen
• VCS Response to Ressource-Störungen
• Definierung der Ausfalldauer
• Kontrollieren des Störungsverhaltens
• Wiederherstellen von Ressourcen-Störungen
• Fehlerbenachrichtigung und Event-Handling
Cluster-Kommunikationen
• VCS Kommunikationsbericht
• Cluster Mitgliedschaft
• Cluster-Verbindungskonfiguration
• Eintritt in die Cluster-Mitgliedschaft
System-und Kommunikation-Störungen
• Systemausfälle
• Cluster-Verbindungs-Ausfälle
Monitoring und Troubleshooting
• Monitoring des VCS
• Troubleshooting
• Archivierung der VCS-bezogenen Dateien
Zielgruppen
• Systemadministratoren
• System-Ingenieure
• Netzwerk-Administratoren
• System-Integratoren
• Techn. Support-Mitarbeiter
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 5 Tage |
Preis: | 2.395,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (2.850,05€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 5 Tage |
Preis ab: | 1.490,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.773,10€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.