Microsoft-Windows 8.1 Umsteiger - Schulung (2 Tage)
Kurzbeschreibung
Ziel dieses Windows 8.1-Umsteiger-Seminars ist es Ihnen den Wechsel auf dieses neue Betriebssystem zu erleichtern. Sie lernen alle Neuerungen und die Upgrade- und Migrationsmöglichkeiten, die Installations- und Bereitstellungstechniken und die Visualisierung kennen. Weiterhin kennen Sie sich dann mit Commandlines und der Benutzer-, Gruppenrichtlinien-, Datenträger- und Drucker-Verwaltung aus, können Netzwerkeinstellungen vornehmen und Sicherungen erstellen sowie Daten wiederherstellen und aktualisieren.
Voraussetzungen
• Kenntnisse Windows 2nd Level Support
Seminarinhalt
Einführung in das Windows Betriebssystem
• Alles über die Windows-Plattform-Familie
• Die neuen Editionen
• Neue Features und Geräteklassen
• Architektur und Kompatibilität (x86/x64/ARM)
• Volume Licensing
• Enterprise Agreement
• Windows 6.x Next Generation - die Neuerungen
• Upgrade- bzw. Migrationsmöglichkeiten
• Die Installationsarten
• Die neuen Bereitstellungstechniken
• Virtualisierung mit Hyper-V
• Die Remotedesktop-Dienste (RDS)
• Neue Anwendungsphilosophien
• Der Windows (App) Store
• Anwendungsbereiche von Windows im Unternehmen (Enterprise-Solutions/VDI)
• Die zentrale Aktivierung mit dem Key Management Service
• Die Vorteile durch eine Active Directory- und Cloud-Integration
Die Systemumgebung
• Legacy-/Next Gen1-/Next Gen2 Hardware
• UEFI (Unified Extensible Firmware Interface)
• Der Boot-Vorgang: Analyse und Anpassung der Module und Komponenten
• Die Startoptionen: Analyse, Anpassung, Wiederherstellung
• Spezielle Microsoft- und Windows-Tools
• Neue Techniken zum Anmelden und Zugreifen
• Das neue User-Interface (Modern-UI)
• Multitouch und Anwendungstechniken
• Die App - Klassischer Desktop: Verwendungszweck, Kompatibilität
Die Commandlines (klassische CMD und PowerShell 4.0)
• Einsatzbereich und Möglichkeiten der Commandlines
• Die Befehls- und Skriptumgebung
• Kompatibilität
• Einschränkungen
Die Einrichtung von Gruppenrichtlinien (Policies)
• Die Definition der Gruppenrichtlinien
• Richtlinien - lokal und zentral
• Einsatz und Verwaltung von Richtlinien (MMC/GPedit)
• Arbeiten mit den Remote Server-Verwaltungstools (RSAT)
• Sicherheitskonfigurationen
• Best Practice
Verwaltung der Hardware
• Lokale, zentrale, cloud-basierte Verwaltung
• Hardware-Management, Treiber, Treibermodelle
• Zertifizierung der Windows Hardware- und Software
• Zertifizierungs-Vorgaben
• Hardware-Steuerung- und -Kontrollmöglichkeiten
• Arbeiten mit domänen-basierten Einstellungsmöglichkeiten
• Troubleshooting
Verwaltung der Datenträger
• Festplattentypen und Dateisysteme
• Die Features des Next-Generation 6.3 Storage
• Datenträger, Volumes, Speicherpools, Arbeitsordner: Konfiguration, Administration
• NTFS / ReFS: Einsatz, Administration
• Der Dateiversionsverlauf (Datenwiederherstellung)
• Monitoring der Verzeichnisse und Dateien
• Datenverschlüsselung für Laufwerke, Wechselmedien
Die Verwaltung der Benutzer
• Die Benutzerumgebung
• Das Benutzerverwaltungskonzept
• Benutzerverwaltung - lokal und zentral
• Benutzerkontensteuerung (UAC)
• Bearbeitung der Benutzerprofile: Anpassung, Migration, Optimierung
• Die Remoteverwaltung
Gemeinsame Nutzung von Dateien und Verzeichnissen
• Das Bereitstellungsprinzip
• Die Bedeutung von SMB- und NFS-Freigaben
• Berechtigungen auf Dateisystem- und Freigabeebene
• Die Kombination von Berechtigungsarten
Verwaltung der Drucker
• Lokale und zentrale Drucker
• Drucker: Installation, Konfiguration, Bereitstellung, Druckerverwaltung, Warteschlangen und Druckaufträge-Verwaltung
• Sicherheitseinstellungen
• Troubleshooting
Die Netzwerkbetrieb-Grundlagen
• Design von strukturierten Netzwerken
• Die Bedeutung von IPv4/IPv6
• Lokale Infrastrukturen und die Kombination mit Cloud-Diensten
• Der Ressourcenzugriff via SMB v1/v2 /v3 und NFS
• Das zeitgemäße Netzwerk- und Sicherheitsdesign
• Die Integrationsmöglichkeiten (Workplace Join/Domain Join)
Verwaltung der Netzwerkeinstellungen
• Einsicht in die Netzwerk-Features und Komponenten
• Netzwerkidentifikation
• Netzwerkanpassungen
• Optimierung der Netzwerkeinstellungen und Zugriffe
• Arbeiten mit lokalen- und Netzwerk-Bibliotheken
• Absicherung der System- und Netzwerkumgebung
• Windows-Update und Microsoft-Update und das Patch Management
• Arbeiten mithilfe der Domänen-/Cloud-Infrastruktur: Domänen- und Cloud-Konzepte, Cloud-Computing (IaaS, PaaS, SaaS), wichtige Cloud-Dienste, Kombination aus Cloud und lokalem Netzwerk
• Einsatz von wichtigen Sicherheitsmechanismen
• Vergleiche zwischen Legacy und NextGen Netzwerk-Umgebungen
• Das zentrale Management: Tools, Features, Dienste
Anpassungen
• Das Windows Management: PC-Einstellungen, Systemsteuerung
• Einsicht und Dokumentation der aktuellen Konfiguration
• Migration der Benutzereinstellungen von früheren Windows-Clients
• Die Optimierung des Datei-Explorers
• Anzeigeneinstellungen
• Die Applikations-Kompatibilitäten
• Test und Optimierung der Anwendungskompatibilitäten
• Start und Stopp der Windows Funktionen
• Verwaltung von Diensten und Geräten
• Energie- und Leistungsverwaltung
Überwachung und Wartung des Systems
• Überwachung, Protokollierung, Monitoring
• Auslastung des Systemauslastung
• Netzwerkkontrolle
• Das Wartungs- und Sicherheitscenter
• Durchführung eines Leistungstunings
Bereitstellung, Sicherung und Wiederherstellung
• Einführung in die aktuellen Bereitstellungsvarianten
• Sicherungsmöglichkeiten und Strategien
• Die Datensicherung-manuell und automatisch
• Die regelmäßige Datensicherung über Windows-Image-Backup
• System- und Daten-Wiederherstellung/Zurücksetzung
• Weitere Wiederherstellungsmöglichkeiten
Windows-Wartung, -Optimierung und -Aktualisierung
• Die Regelwerke für Wartungstätigkeiten
• Das Windows-Deployment und Patch Management
• Updaten von Windows und Applikationen
Troubleshooting
• Allgemeine Troubleshooting-Hinweise
• Arbeiten mit dem System Center
• Help-Desk-Support durch Remoteunterstützung
• Verwendung weiterer Tools
• Zahlreiche Tipps und Tricks
Zielgruppen
• Netzwerkadministratoren
• IT-Professionals für Windows Betriebssysteme
• Support-/ Helpdesk-Mitarbeiter
• Service-Techniker
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 2 Tage |
Preis: | 1.975,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (2.350,25€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 2 Tage |
Preis ab: | 1.100,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.309,00€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.