Microsoft Word 2010 Programmierung mit VBA - Schulung (3 Tage)
Kurzbeschreibung
In diesem Seminar eignen Sie sich Grundkenntnisse der Visual Basic for Applications (VBA)- Programmierung in Word 2010 an. Sie lernen die Entwicklungsumgebung, die wichtigsten Sprachelemente, den Einsatz von Makros und Programmen in Word, die Unterschiede zwischen Prozeduren und Funktionen, den Aufbau von Programmstrukturen und die Definierung von Variablen und Konstanten kennen. Weitere Themen sind die Objekte unter Word und deren Programmierung, der Formularzugriff und die Fehlersuche und -Behandlung. Mit der VBA-Programmierung ist es Ihnen möglich einfache Lösungen zu entwickeln.
Voraussetzungen
• Word Grundkenntnisse
Seminarinhalt
Grundlagen der VBA-Programmierung
• Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten: Makros und VBA
• Makro-Aufzeichnungen für wiederkehrende Abfolgen von Word-Befehlen
• Ein einfaches Programm
• Aufbau von Prozeduren
• Kommentare und mehrzeilige Anweisungen
• Grundregeln der Syntax
• Verwendung von Eingabedialogen und Meldungsfenstern
Einsatz von Makros / Programmen in Word
• Standardmodule
• Formular- und Berichtsmodule
• Makrostart
• Tastenkombination
• Symbolschaltfläche
• Menübefehl
• Formularentwurf
• Dialogfenster - benutzerdefiniert
• Steuerelemente - Einsatz direkt im Tabellenblatt
• Listenfelder
• Schaltflächen
Die Entwicklungsumgebung
• Bestandteile der Entwicklungsumgebung
• Der Projekt-Explorer
• Das Eigenschaftenfenster
• Das Modulfenster und seine Verwendung
Funktionen und Variablen
• Vordefinierte Funktionen
• Deklaration von Variablen
• Erläuterung wichtiger Datentypen
• Deklaration von Konstanten
Grundlegende Sprachelemente
• Die Bedeutung der Objekte
• Objekte auf Formularen
• Namenskonventionen für eigene Objekte
• Verwendung des Objektkatalogs
• Eigenschaften, Methoden und Ereignisse
• Verknüpfen von Ereignissen und Prozeduren
Erweiterte Sprachelemente
• Datenfelder (Arrays)
• Dynamische Arrays
• Objektvariablen
• Auflistungen
• Collection (eigene Auflistungen)
• Schleifenabbruch mit DoEvents
• Benannte Argumente
Grundlage der ereignisorientierten Programmierung
• Verknüpfung von Ereignissen und Prozeduren
• Wichtige Ereignisse
• Argumente bei Ereignisprozeduren
• Ereignisprozeduren im Praxiseinsatz
Steuerung des Programmablaufs
• Struktogramm
• Die Anweisungsfolge
• Die zweiseitige und mehrstufige Auswahl
• Die Fallauswahl
• Schleifen: Die Wiederholung | Die Kopfgesteuerten | Die Fußgesteuerten | Die Zählergesteuerten
• While-Wend-Schleife
• Weitere Kontrollstrukturen (Exit, GoTo, Rekursion)
Objekte unter Word
• Was sind Objekte?
• Eigenschaften und Methoden von Word-Objekten
• Verkürzter Zugriff auf Eigenschaften und Methoden eines Objekts (With)
• Anwendung des Objektkatalogs
• Das Objektmodell von Access
• Verweise auf Bibliotheken
Programmieren mit Word-Objekten
• Zugriff auf Texte und Textteile
• Verwendung wichtiger Ereignisse
• Erstellung interessanter Tools (z. B. Stapeldruck)
• Verwendungsunterschiede diverser Module
• Bereitstellung von Lösungen als Add-In
Formularzugriff
• Programmieren mit Formularen
• Datenzugriff in Formularen
• Programmieren mit Steuerelementen
• Formatierung von Steuerelementen
Fehlersuche und Fehlerbehandlung
• Grundlagen der Fehlerbehandlung
• Test der Prozeduren im Unterbrechungsmodus
• Variablen: Prüfung und Überwachen
• Laufzeitfehler abfangen und behandeln
Zielgruppen
• Anwender
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 3 Tage |
Preis: | 1.295,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (1.541,05€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 3 Tage |
Preis ab: | 1.100,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.309,00€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.