Oracle Java SE Programmierung auf Entwicklungsumgebung JDeveloper 11g aus der Oracle Fusion Middleware - Schulung (5 Tage)
Kurzbeschreibung
In diesem praktischen Seminar erlernen Sie die Erstellung von Anwendungen mit der Java-Technologie. Sie lernen die Konzepte und Grundlagen der Java Sprache und die Oracle Plattformen kennen. Unsere Themen sind u.a. die Anwendungsentwicklung mit dem Oracle JDeveloper 11g, die Erstellung von Klassen und Objekten, die Verwendung von String und Streams, Collections und Arrays, die Throw und Catch Exceptions, die Verwendung von JDBC, die Komponenten der Benutzerschnittstelle und das Event-Handling sowie die Bereitstellung der Anwendungen.
Java Platform, Standard Edition (Java SE) ist im Kern eine Sammlung von Java-APIs zur Programmierung von Anwendungen. Java SE dient als Grundlage für Java EE.
Der JDeveloper ist eine kostenlose integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) aus dem Hause Oracle.
JDeveloper deckt den kompletten Entwicklungsprozess (Entwurf, Kodierung, Debugging, Optimierun, Profiling, Deployment) ab und unterstützt die Softwareentwicklung in Java, XML, SQL, PL/SQL, HTML, JavaScript, BPEL und PHP. JDeveloper fügt sich in das Java EE Application Development Framework (ADF) ein. JDeveloper und Java SE Suite (Bestandteil von Oracle WebLogic Suite) gehören zur Oracle Fusion Middleware.
Voraussetzungen
Seminarinhalt
Einführung in die Java-Oracle-Plattformen
• Die wichtigsten Komponenten von Java
• Die Java Virtual Machine (JVM)
• Komponenten des Java SE Java Development Kit
• Oracle JDeveloper 11g IDE
Grundkenntnisse der Java-Syntax und Codierung Vereinbarung
• Die drei Top-Level Konzepte in der Java-Entwicklung
• Die Bedeutung der Java-Package
• Die Basic-Sprach Syntax und Keywords
• Einstellung von CLASSPATH
Einfache Datentyp und Operatoren
• Keywords und reservierte Wörter
• Bedeutung und Initialisierung von Variablen
• Operator-Kategorien
• Verwendung der String Objekt-Literals und den kohärenteren Systemoperator
Steuerung des Programmflusses
• Decision-Making-Konstrukte
• Durchführung von Loop Operationen
• Verwendung von Switch-Anweisungen
Entwicklung von Anwendungen mit dem Oracle JDeveloper (11g)
• Erstellung von neuen Anwendungen und Projekten
• Navigieren rund des JDevelopers IDE
• Anwenden des JDeveloper Hilfesystems
• Debuggen einer Anwendung
Erstellung von Klassen und Objekten
• Instanz-variablen und Methoden
• Instanziieren von Klassen und Aufruf von Instanz Methoden
• Verwendung von Klassenvariablen und -methoden
• Die JavaBeans-Architektur
Objekt-Lebenszyklus und innere Klassen
• Überladungs-Methoden
• Bedeutung und Überladen von Konstruktoren
• Objekt-Lebenszyklus
• Bedeutung und Verwendung von inneren Klassen
Die Verwendung von Strings
• Die Java-String-Class
• Ausführen von Operationen auf Strings
• Wrapper Class
• Formatieren von Klassen
• Verwenden von regulären Expressions für Matching-, Replacing- und Splitting-Strings
Verwenden von Streams für 1 / O
• Verwendung von Streams für den Input-und Output von Bytes und Zeichendaten
• Generieren einer formatierten Output
• Objekt-Streams und Objekt-Serialisierung
• 1 / O Exception-Handling
Vererbung und Polymorphismus
• Vererbung von Hierarchien
• Die Superclass-Methoden und Konstruktoren
• Verwendung Final mit Methoden und Klassen
Collections und Arrays
• Primitive-und Objeckt-Array
• Prozess- Befehlszeilen Variablen
• Das Java Collections Framework
Verwendung der Generic- Typen
• Bedeutung und Verwendung von Generic Klassen, Schnittstellen und Methoden
• Verwendung von Wildcard-Typen
Strukturierung des Code und Verwendung von abstrakten Klassen und Interface
• Definierung abstrakter Klassen und Methoden
• Definierung der Schnittstellen
• Vergleichen Sie abstrakte Klassen und Schnittstellen
• Implementieren von Schnittstellen
Throw und Catch Exceptions
• Geprüft und ungeprüfte Exceptions
• Catching und Umgang einer Exception
• Throwing Exceptions
• Erstellung von Exceptions
Der Zugriff auf die Datenbank über JDBC
• Registrieren des Treibers
• Aufbau einer Datenbank-Verbindung
• Die Ausführung einer Abfrage
• Beenden einer Verbindung
• Arbeiten mit Exceptions
• Verwalten von Transaktionen
Die Komponenten der Benutzerschnittstelle
• Swing-Container
• Java-Foundation-Klassen
• Verwendung der Container Hierarchie
• Hinzufügen von Swing-Komponenten zu einer Anwendung
Hinzufügen von Komponenten der Benutzerschnittstelle und Event-Handling
• Hinzufügen von Swing-Komponenten zu einem Container
• Änderung der Inhalte der Komponenten
• Verwendung der AWT-Event-Handling-Modells
• Erstellung einer Menüleiste mit Menüs und Menü-Items
• Definierung des Event Handler im JDeveloper
Bereitstellen von Java-Anwendungen
• Verwendung der JAR-Dateien
• Bereitstellen von Anwendungen mit dem JDeveloper
• Generieren einer Archivdatei
Zielgruppen
• Java Entwickler
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 5 Tage |
Preis: | 2.295,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (2.731,05€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 5 Tage |
Preis ab: | 1.490,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.773,10€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Verwandte Schulungen
Java EE Entwicklung mit JBoss Grundlagen - SchulungJava für objektorientierte Programmierer - SchulungJava Developer - Workshop
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.