ForgeRock Directory Services - Kernkonzepte (DS-400) - Schulung (5 Tage)
ForgeRock Directory Services Core Concepts (DS-400)
Kurzbeschreibung
In diesem ForgeRock Kernkonzepte-Kurs eignen sich die Teilnehmern wertvolle Kenntnisse zur Implementierung der ForgeRock Directory Services (DS) in einer ForgeRock Identity Platform-Bereitstellung und als eigenständiger Service an. Durch praktische Beispiele lernen sie die Verwendung der Plattform-Bereitstellung, die Installation von DS, die Implementierung der Zugriffsteuerung und Berechtigungen, die Konfiguration der delegierten Administration sowie den Datenimport und -export kennen. Weitere behandelte Themen umfassen die Verwaltung der Einträge mit CLI und REST, die Hochverfügbarkeit, das Monitoring, die Bereitstellung einer verteilten Topologie, u.v.m..
Voraussetzungen
• Grundlegende Kenntnisse und Anwendungserfahrung des Linux-Betriebssystems
• Grundkenntnisse in LDAP, JSON, REST, Java
Seminarinhalt
I. Einführung in die ForgeRock Directory Services (DS)
1. Die Verwendung der Identity Platform von ForgeRock
• Die Verwendung der Plattform von DS
• Die Bereitstellungsoptionen
2. Installation von DS
• Die Anforderungsverarbeitung
• Der Speicherort der Daten
• Der Installationsprozess
3. Die Verwaltung der Einträge
• Die Konfiguration
• Verwaltung der Datenspeicher
• Verwaltung der Einträge
4. Der Schutz der Einträge
• Die Anwendung der Zugriffssteuerung
• Anzeigeberechtigungen
5. Suche von Standardprotokolldateien
• Der Protokollverleger
• Standardprotokolldateien
6. Grundlegendes zu DS Monitoring-Funktionen
• Das DS Monitoring
• HTTP Monitoring
• LDAP Monitoring
• SMTP Monitoring
• JMX Monitoring
• Monitoring des Allgemeinzustands
II. Wartung von DS in einer AM-Bereitstellung
1. Vorbereitung von DS als externen Konfigurations- und Identitätsspeicher für AM
• Die Verwendung von DS in einer Standard-AM-Bereitstellung
• Konfiguration der DS-Instanzen als externe Konfigurations- und Identitätsspeicher für AM
2. Vorbereitung von DS als einen externen CTS-Tokenspeicher für AM
• Die CTS-Bereitstellungsoptionen
• Konfiguration von DS als externen CTS-Tokenspeicher für AM
3. Ausführung grundlegender Administrationsaufgaben
• Backup und Restore eines AM Datenspeichers
• Konfiguration eines hochverfügbaren CTS
• Aktivierung der sicheren Kommunikation zwischen AM und DS
4. Monitoring und Optimierung von DS in einer AM-Bereitstellung
• Monitoring der Replikation und des Festplattenspeichers
• Reduzierung des Replikationsverkehrs
• Optimierung von LDAP-Verbindungspools und AM-Caches
5. Troubleshooting von DS in einer AM-Bereitstellung
• Aktivierung der Plattformtransaktions-ID-Weitergabe
• Konfiguration der Protokollfilterung
III. Bereitstellung von DS als Benutzerspeicher
1. Population von Backends
2. Wartung von benutzerdefinierten Attributen
• Das Hinzufügen eines benutzerdefinierten Schemas
• Konfiguration virtueller Attribute
3. Das Delegieren der Administration
• Zuweisung der Administratoren in Gruppen
• Zuweisung der Zugriffsteuerung zu Teilnehmereinträgen
• Gewährung von Administratoren-Berechtigungen
4. Verwaltung von Authentifizierungsrichtlinien
• Konfiguration der Authentifizierungsrichtlinien
5. Verwendung von REST zur Verwaltung von Einträgen
• Die Funktionsweise von REST
• Konfiguration der eingebetteten REST API
• Konfiguration des REST-to-LDAP Gateway
• Durchführung der RESTful-Operationen
6. Implementierung der Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit durch Replikation
• Bereitstellung einer Replikationstopologie
• Verwaltung einer Replikationstopologie
• Das Ersetzen selbstsignierter Replikationszertifikate
7. Monitoring und Tuning eines Benutzerspeichers
• Konfiguration des SNMP Monitoring
• Monitoring der Indizes
• Das Messen der Durchsatz- und Reaktionszeiten
• Die Performance beeinflussenden Bereiche
8. Troubleshooting der Replikation
• Identifikation der Replikationsprobleme
• Backup und Restore einer replizierten Topologie
9. Planung einer Migration von Oracle DSEE zu DS
• Vorbereitung einer Migration von Oracle DSEE zu DS
IV. Verwaltung von DS in einer IDM-Bereitstellung
1. Verwendung von DS als IDM-Repository
• Das Standard-Repository in IDM
• Konfiguration von DS als externes IDM Verzeichnis
2. Bereitstellung von Abonnenten für DS
• Die Daten-Synchronisation von IDM
• Bereitstellung von Abonnenten für DS
3. Synchronisation von Passwörtern zwischen DS und IDM
• Aktivierung der gegenseitigen Authentifizierung
• Installation des DS Passwortsynchronisierungs-Plug-in
4. Monitoring und Troubleshooting von DS in einer IDM-Bereitstellung
• Monitoring der DS- und IDM-Protokolle
• Troubleshooting der Kennwort-Synchronisierung
V. Erstellung einer verteilten Topologie
1. Die Optionen für die DS-Skalierbarkeit
• Die Skalierungsoptionen
• Schutz der Privatsphäre der Benutzer
2. Konfiguration einer verteilten Topologie
• Konfiguration regionaler Datenspeicher
• Upgraden einer verteilten Topologie
3. Monitoring und Tuning einer verteilten Topologie
• Monitoring einer verteilten Topologie
• Tuning der DS für mehrere Backends
Zielgruppen
• Systemintegratoren
• Systemberater
• Systemarchitekten
• Systemadministratoren
• Web-Entwickler
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 5 Tage |
Preis: | 3.200,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (3.808,00€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 5 Tage |
Preis ab: | 1.495,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.779,05€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Software
ForgeRock Directory Services
Verwandte Schulungen
ForgeRock Identity Management - Implementierung (FR-413) - SchulungForgeRock - Access Management – Anpassung und APIs (AM-421) - SchulungForgeRock Identity Platform - Konfiguration von ForgeRock Identity Gateway (IG-440) - Schulung
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.