Veritas InfoScale Storage 7.3 für UNIX/Linux - Administration - Schulung (5 Tage)
Veritas InfoScale Storage 7.3 for UNIX/Linux: Administration
Kurzbeschreibung
Dieser Veritas InfoScale Storage 7.3 für UNIX/Linux-Kurs vermittelt Administrationskennnisse und richtet sich an IT-Experten, die mit der Installation, Konfiguration und Wartung von Veritas InfoScale Storage Umgebungen beauftragt sind. Sie lernen die InfoScale Speichergrundlagen, die Konfiguration und Verwaltung von Datenträgern, Datenträgergruppen und Volumes, die Verwaltung der File Systems, die Komponenten der VxVM-Architektur, die Identifizierung, Behebung von Festplattenfehlern sowie die Notfallwiederherstellung kennen. Weitere Themen umfassen die Konzepte und Komponenten von Veritas File Replicator und Volume Replicator, die Konfiguration des Cluster File Systems (CFS) und der freigegebenen Datenträgergruppen und Volumes.
Voraussetzungen
• Kenntnisse und praktische Erfahrungen mit UNIX / Linux Systemadministration
Seminarinhalt
I. InfoScale-Speicher-Basics
Virtuelle Objekte
• Betriebssystem-Speichergeräte und virtuelle Datenspeicher
• Volume Manager (VxVM) Speicherobjekte
• VxVM Volume Layouts und RAID Level
Erstellung eines Volume- und Dateisystems
• Vorbereitung der Datenträger und Datenträgergruppen für die Volume-Erstellung
• Erstellung eines Volumes und Hinzufügung eines Dateisystems
• Anzeige von Informationen zu Datenträgern und Datenträgergruppen
• Anzeige von Volume-Konfigurationsinformationen
• Das Entfernen von Volumes, Datenträgern und Datenträgergruppen
Arbeiten mit Volumes mit unterschiedlichen Layouts
• Volumenlayouts
• Erstellung von Volumes mit verschiedenen Layouts
• Zuweisung von Speicherplatz für Volumes
Konfigurationsänderungen
• Verwaltung gespiegelter Volumes
• Änderung der Größe eines Volumes und eines Dateisystems
• Verschiebung von Daten zwischen Systemen
• Umbenennung von VxVM-Objekten
Verwaltung von Dateisystemen
• Vorteile der Verwendung des Veritas Dateisystems
• Verwendung von Veritas Dateisystem-Befehlen
• Protokollierung in VxFS
• Steuerung der Dateisystem-Fragmentierung
• Verwendung von Thin Provisioning Disk Arrays
II. Verwaltung von Geräten
SmartIO
• InfoScale Storage 7.3 SmartIO
• Unterstützung für das Caching auf Solid State Drives (SSDs)
• Verwendung des SmartAssist Tools
Dynamisches Multi-Pathing
• Verwaltung von Komponenten in der VxVM Architektur
• Erkennen von Plattengeräten
• Verwaltung mehrerer Pfade zu Plattengeräten
Dynamisches Multi-Pathing (DMP) für VMware
• DMP in einer VMware ESX / ESXi Umgebung
• Verwaltung von DMP für VMware
• Verwaltung des SmartPools
• Performance Monitoring und Tuning mithilfe der DMP-Konsole
Beheben von Hardwareproblemen
• Die Interpretation von VxVM Fehlern in der Hardware
• Recovery deaktivierter Festplattengruppen
• Beheben von Festplattenfehlern
III. Cluster-Dateisystem
Storage Foundation Cluster File System (SFCFS) Architektur
• SFCFS Übersicht
• SFCFS Architektur
• SFCFS Kommunikation
• VCS Management der SFCFS Infrastruktur
Cluster Volume Manager (CVM)
• VxVM und CVM Übersicht
• CVM Konzepte
• CVM Konfiguration
• CVM-Antwort auf die Unterbrechung des Speichers der Master-Knoten in einem Speicher-Cluster
Cluster File System (CFS)
• Cluster File System Konzepte
• Datenfluss im CFS
• Verwaltung von CFS Flexible Storage Sharing (FSS)
• Das Flexible Storage Sharing (FSS)
• FSS Speicherobjekte
• FSS Fallstudie
• FSSF Implementierung
• FSS Konfiguration
IV. Replikation
Überblick über Disaster Recovery und Replikation
• Disaster Recovery Konzepte
• Definieren der Replikation
• Replikationsoptionen und -technologien
• Veritas Technologien für das Disaster Recovery
Veritas File Replicator
• Veritas File Replicator
• Einrichtung der Replikation für ein Veritas Dateisystem
• Fehlerbehebung mit dem Veritas File Replicator
Komponenten des Veritas Volume Replicators
• Veritas Volume Replicator - Übersicht
• Vergleich der Volume-Replikation mit dem Volume Management
• Volume Replicator Komponenten
• Datenfluss des Volume Replicator
Veritas Volume Replicator Operationen
• Replikations-Einstellungen
• Bewertung des Status der Replikations-Umgebung
• Migration, Übernahme und schnelles Failback
Zielgruppen
• Systemadministratoren unter UNIX / Linux
• System-Ingenieure
• Mitarbeiter des technischen Supports
• Netzwerk / SAN- Administratoren
• Systemintegrations- / Entwicklungsmitarbeiter
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 5 Tage |
Preis: | 2.495,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (2.969,05€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 5 Tage |
Preis ab: | 1.490,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.773,10€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Software
Veritas InfoScale Storage 7.3 für UNIX/Linux
Verwandte Schulungen
Veritas InfoScale Storage 7.3 für UNIX/Linux - Erweiterte Administration - SchulungVeritas InfoScale Availability 7.3 für UNIX/Linux - Administration - SchulungVeritas NetBackup 8.1.2 - Erweiterte Administration - Schulung
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.