it innovations GmbH
Kontaktinformation:

MOC 80313 Microsoft Dynamics AX 2012 Entwicklung Teil 4 - Schulung (4 Tage)

MOC 80313 Development IV in Microsoft Dynamics AX 2012

Kurzbeschreibung

Anhand zahlreicher Fallbeispiele erlernen Sie die Anpassung Ihres Systems. Die Seminarthemen Themen sind der Einsatz von Zahlenfolgen, die Basic Features, die Framework Features, das Design und die Verwendung der Module, die Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung, den Verkauf und Einkauf, das Produktinformations-Management, die Lagerverwaltung, das Projektmanagement und die Kostenrechnung, die Steuerung der Produktion, Workflows und das Reporting.



Seminarinhalt

Arbeiten mit Zahlenfolgen
• Einführung in die Zahlenfolge in Dynamics AX 2012
• Einrichten und Verwaltung
• Entwicklung neuer Zahlenfolgen
• Erweiterungsszenarien

Framework Features
• Einführung
• Anpassung mit den Event Handlers
• Integrationsmethoden mit Microsoft Dynamics AX
• Interop zu X++ und Interop von X++
• Bereitstellung von .NET Assemblies für Interop

Die Anwendungs-Basics
• Einführung
• Das globale Adressbuch: Einrichtung und Einsatz

Die Frameworks
• Erweiterbare Datensicherheitsrichtlinien
• Finanzielle Dimensionen
• Organisationsmodell
• Case Management
• Richtlinien

Design und Anwendung des Buchhaltung Moduls
• Einsicht ins Hauptbuch
• Kontendiagramm
• Verwendung des Finanzplanungs-Modul
• Verwendung des Anlagevermögen-Modul
• Journale und Transaktionen

Design und Anwendung des Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung Moduls
• Einführung
• Kunden
• Lieferanten
• Sammlung und Interesse
• Erstellung von Rechnungen: Freitextrechnungen und Lieferantenrechnungen

Zahlungen von Kunden und Lieferanten
• Wechsel
• Eigenwechsel

Design und Anwendung des Verkauf und Einkauf Moduls
• Einführung
• Verkaufsaufträge
• Bestellungen
• Vereinbarungen
• Gebühren
• Listenverarbeitung mit Framework FormLetter
• Andere Features

Design und Anwendung des Produktinformations-Management Moduls
• Einführung
• Produkte
• Lagerdimensionen
• Richtlinien für die Lagerung

Design und Anwendung des Lagerverwaltung Moduls
• Einführung
• Reservierungen und Kennzeichnungen
• Anfragen und Transaktionen
• Lagerjournale
• Das Quarantäne- und Qualitätsmanagement
• Weitere Funktionen der Lagerverwaltung

Design und Anwendung des Projektmanagement und Kostenrechnung Moduls
• Einführung
• Projekte
• Die Struktur der Arbeitsaufgliederung
• Budgets und Prognosen
• Projektaufträge
• Fakturierung
• Journale und Transaktionen
• Umsatzrealisierungs-Schätzungen
• Projektmanagement und Kostenrechnung Add-In

Design und Anwendung des Produktionssteuerung Moduls
• Einführung
• Die Basics der Stücklisten
• Routen und Operationen
• Terminplanung Methoden, Ressourcen, Arbeitsplätze
• Produktionsaufträge
• Geplante Produktionsaufträge
• LEAN Manufacturing
• Verarbeitende Industrie

Verwendung von Workflows
• Einführung
• Line Artikel Workflows
• Workflow Provider
• Work Item Abfragen

Reporting
• Einführung
• Features zur Berichterstattung
• Daten Reporting
• Erstellung einfacher Reports aus Abfragen
• Erstellung von Precisions Design Reports
• Verwaltung von Reporterstattungen mit X++
• Geschäftslogik in Report Daten Methoden
• Das Print Management


Zielgruppen

• Systemberater


Preise und Termine

offene Schulung
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer:4 Tage
Preis:1.795,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (2.136,05€ inkl. USt.)
Seminarstandorte:
Starttermine:
(ortsabhängig)


Unterlagen:zzgl.
Verpflegung:zzgl.
Prüfung/Zertifizierung:zzgl.
Firmenschulung
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer:4 Tage
Preis ab:1.495,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.779,05€ inkl. USt.)
Schulungszentren:
  • Nürnberg
  • München
  • Frankfurt
  • Berlin
  • Hamburg
  • Düsseldorf
  • Wien
Starttermin:individuelle Vereinbarung
Unterlagen:zzgl.
Verpflegung:zzgl.
Prüfung/Zertifizierung:zzgl.

Seminarsprache

die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.