Oracle Hyperion Essbase 11 für Systemadministratoren - Schulung (3 Tage)
Kurzbeschreibung
Dieses Seminar vermittelt Systemadministratoren wertvolle Kenntnisse zur Konfiguration einer Essbase-Umgebung. Sie lernen die Architektur und die Komponenten der Oracle Essbase Produktfamilie kennen. Weiterhin behandeln wir die Einrichtung von Benutzern und Gruppen und den Zugriff auf Anwendungen, die Erstellung von Datenbank-Filter, die Optimierung von Caches und Puffer, die Datenbankpflege, Sicherheitseinstellungen, die Automatisierung von Routine-Aufgaben mit MaxL Script und die Durchführung von Backup und Recovery.
Oracle Essbase ist ein OLAP Server Bestandteil der Oracle BI Foundation. Damit lassen sich komplexe unternehmensrelevante Szenarien, Regeln und Berechnungen implementieren. Der Fachbereich und IT können eigene analytische Anwendungen selbst entwickeln oder Oracle Performance Management Standards einbinden. Die Komponenten von Oracle Essbase sind Oracle Essbase Server, Oracle Essbase Studio, Oracle Essbase Administration Services, Oracle Essbase Integration Services und Oracle Essbase Visual Explorer. Essbase eignet sich besonders für die Modelierung von Planungsprozessen, Szenarien-Analyse, und was wäre wenn Abfragen.Essbase wurde ursprünglich von der Firma Arbor Software entwickelt und von Hyperion Solutions in ihre Lösung integriert. Seit 2007 ist Hyperion integrierter Bestandteil von Oracle.
Voraussetzungen
• Grundkenntnisse der Systemadministration
• Grundsätzlicher technischer Hintergrund
Seminarinhalt
Übersicht über das Online Analytical Processing
• Data Transformation
• Mehrdimensionale Ansicht von Informationen
• Dimensionales Modeling
• Daten Cubes
• Dimensionshierarchien
• OLAP-Lösungen
Die Essbase Architektur, Komponenten und der Produktionszyklus
• Outlines
• Laderegeln
• Berechnungs- Scripts
• Aggregationen
• Essbase Integration Services
• Essbase-Tabellenkalkulations-Add-in
• Smart View
Block Storage Datenstruktur
• Datenbausteine und das Index-System
• Block Storage Datenbank Statistiken
• Data Block Creation
• Datenbank Rechenprozess
Aggregate Storage Datenstruktur
• Tablespace Übersicht
• Daten-Aggregation
• Aggregate Storage Datenbankstatistik
Konfigurieren des Essbase Servers
• Einrichten der Laufzeit und Anschlussmöglichkeiten für Essbase
• Konfigurieren des Block Storage und der aggregieren Speicherplatten- Zuteilung
• Identifizieren der primären Informations-Logs für Essbase Systemadministratoren
• Erstellen eines ESSBASE.cfg (Serverkonfiguration) Datei
• Konfigurieren des Smart View für Office
Essbase Datenintegrität
• Transaktionen und Locks
• Isolation Levels
Übersicht über die Essbase Sicherheit
• Essbase- einheitliche Sicherheit
• Global Access Security Layer
• User und Group Security-Layer
• Application Access Type Sicherheit
• Die Essbase Datei- Sicherheit
Erstellen von Essbase Sicherheitsfilter
• Die Essbase Sicherheit Filter Layer
• Erstellen von Sicherheitsfilter
• Filter –Verhalten
• Beheben von Sicherheits-Konflikten
Sicherstellung der Essbase- Umgebung in Shared Services
• Die Shared Services Sicherheit
• Konvertieren der Essbase Benutzer zur Shared Services Sicherheit
• Bereitstellung von Benutzern in Shared Services
• Synchronisieren der Essbase und Shared-Services-Sicherheit
• Externe Authentifizierung und Single Sign-on
Optimieren der Block Storage Cache-Einstellungen
• Optimierung der Datenbank
• Optimieren der Caches
• Einstellen der RAM Caches
• Cache Hit Ratios
Optimieren der Aggregate Storage-Cache-Einstellungen
• Aggregate Storage-Cache-Optimierung
• Verwalten des Aggregate Storage Cache
• Beobachten der Aggregate Storage Cache Statistik
Optimieren der Puffer, Kompression und Fragmentierung
• Einstellen der Data Retrieval Puffer
• Datenkompressionsmethoden
• Einstellen der optimalen Kompressions- Methode
• Entfernen von Datenbank-Fragmentierung
• Entfernen der Sicherheits-Dateifragmentierung
Verwalten von Anwendungen und Sessions
• Das Anwendungs-und Session-Management
• Migrieren von Anwendungen und Datenbanken
• Automatisierung von Aufgaben
• Automatisierung von Aufgaben mit MaxL
• Die MaxL Befehls-Shell
• MaxL Statements und Syntax
• MaxL Benutzername und Passwort-Verschlüsselung
• Debuggen des MaxL Scripts
Backup und Recovery von Essbase-Datenbanken
• Backup und Recovery
• Backup-Optionen
• Überlegungen zum Export
• Subset Datenexportfähigkeit
• Datenbank Recovery
Zielgruppen
• Administratoren
• Datenbank-Administratoren
• BI Entwickler
• BI Spezialisten
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 3 Tage |
Preis: | 1.695,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (2.017,05€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 3 Tage |
Preis ab: | 1.490,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.773,10€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Verwandte Schulungen
Oracle Hyperion Essbase 11 BI Bootcamp - SchulungOracle Hyperion Smart View 11 für Essbase - SchulungOracle Hyperion Financial Reporting 11 für die Essbase Planung - SchulungOracle Hyperion Essbase Grundlagen - Schulung
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.