Hibernate - Persistierung von Daten mit objektrelationalen Mappern (OR-Mapper) im Java-Umfeld - Schulung (3 Tage)
Kurzbeschreibung
Dieses Seminar behandelt die Persistierung von Daten von Java-Anwendungen mit Hilfe von objektrelationalem Mapping. Mit Hibernate wird ein weit verbreiteter OR-Mapper in diesem Seminar behandelt. Dieses Seminar behandelt nicht nur die Konfiguration und Verwendung von Hibernate, sondern auch die Probleme die sich durch den Paradigmensprung zwischen Objektorientierung und Relationenmodell ergeben (sog. Impedance Mismatch). Am Ende dieses Seminars können die Teilnehmer ein objektrelationales Mapping auf Basis von Hibernate erstellen und verwenden.
Voraussetzungen
• Fundierte Java-Kenntnisse
• Grundlagen JDBC und relationale Datenbanken
Seminarinhalt
• Grundlagen von OR-Mappern
• Hibernate Grundlagen
• Sessionmanagement
• Caching und Flushing
• Optimistisches und Pessimistisches Locking
• Mapping
• Primitive Typen
• 1:1, 1:N und M:N Beziehungen
• Bidirektionales Mapping
• Benutzung von Queries
• Hibernate Templates
• Transaktionsverwaltung
• Konfiguration von Hibernate
• Typische Probleme objektrelationaler Mappings
Zielgruppen
• Java-Entwickler, die zur Persistierung ihrer Anwendungsdaten einen OR-Mapper einsetzen möchten
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 3 Tage |
Preis: | 1.295,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (1.541,05€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 3 Tage |
Preis ab: | 1.250,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.487,50€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Verwandte Schulungen
Hibernate 3 und Java Persistence API (JPA) - SchulungHibernate Komplettworkshop - Schulung
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.