Microsoft Windows Server 2012 R2 und Windows Clients Teil 2 - Schulung (4 Tage)
Kurzbeschreibung
In diesem Windows Server 2012 R2 & Clients-Seminar erlernen Sie die Grundlagen des Designs einer Virtualisierungs-Umgebung und eines strukturierten Netzwerks, die Verwendung von Serverrollen sowie der Active Directory-Administration. Weiterhin machen wir Sie mit der Gruppenrichtlinien-Einrichtung, den Hochverfügbarkeits-Mechanismen, dem Netzwerkzugriff auf Dateiressourcen, der Verwendung der Remote-Verwaltungsdienste und der Windows Tool-Verwendung vertraut.
Voraussetzungen
• Kenntnisse des Windows 1st/2nd Level Support
Seminarinhalt
Einführung zu Windows Server 2012
• Die Windows Servertypen und ihre Funktionen
• Die neuen Editionen / Features und Geräteklassen
• Der Einsatzbereich von Windows im Unternehmen (Enterprise-Solutions /VDI)
• Volume Licensing / Enterprise Agreement
• Die Benefits des neuen „Active Directory“ und „System Center“
• Cloud-(Online-) Dienste und - Infrastrukturen
• Netzwerk- und Domänenkonzepte
• Wichtiges zur Koexistenz von „Windows Legacy“ und „Next Generation 2“ Systemen
Aufbau einer Virtualisierungsumgebung
• Überblick und Voraussetzungen einer leistungsfähigen Virtualisierung
• Typische Virtualisierungsarten im Unternehmen
• Vergleich der „VMware“ und „Microsoft“ Virtualisierungstechniken
• „Hyper-V“ als Rolle unter „Windows Server 2012 R2“
• Unterschiede zum „Hyper-V Server 2012 R2)
• Bereitstellen der „Hyper-V“ basierten Virtualisierung
• Konfiguration und Verwalten der virtuellen Systemumgebung
• Bereitstellen von virtualisierten Maschinen (Server, Clients, Infrastrukturdienste)
• Optimieren der Systemressourcen und Systemverfügbarkeiten
Verwenden von Hochverfügbarkeits-Mechanismen
• Überblick und Voraussetzungen zu Cluster-Lösungen
• Windows- und “Hyper-V Failover-Clustering”
• Komponenten einer „Enterprise“ Verwaltungsinfrastruktur
• Implementierungs-Szenarien einer Hochverfügbarkeitsumgebung
• Überblick zu „System Center Virtual Machine Manager“ (SCVMM)
• Überblick zu „SCOM“ und „DPM“ und „Windows Backup“
Aufbau eines strukturierten Netzwerkes
• Überblick zu aktuellen Netzwerk-Infrastrukturen
• Typische Netzwerkkomponenten und Namensauflösungstechniken
• Das Netzwerk- und Sicherheitsdesign
• Die Konfigurationsumgebung
• Verwenden von IPv4 und IPv6
• Die Serverrolle / -Funktion „DNS“ und „WINS“
• Bereitstellen der zentralen Namensauflösungsdienste
• Konfigurieren und Verwalten der Netzwerk-Infrastruktur
• Optimieren eines Netzwerkes
• Verwenden neuer Techniken
Die Serverrolle DHCP
• Überblick
• Neue „DHCP“-Funktionalitäten
• Bereitstellen der nötigen Rollendienste für „DHCP“
• Konfigurieren von „DHCP“-Bereichen mit Hochverfügbarkeit
• Untersuchen von Optionsklassen
Die Serverrolle ADDS und Active Directory
• Einführung in „ADDS“ und „Active Directory“
• Neuerungen im Überblick
• Bereitstellen der Rolle „ADDS“
• Einsatz eines „Read Only Domain Controllers“ (RODC)
• Aufbau einer Domänen-Infrastruktur
• Identifizieren der Betriebsmasterrollen und des globalen Katalogs
• Die logische Struktur des „Active Directory“
• Die physische Replikations-Struktur
• Anpassen der Domänen- und Gesamtstruktur-Funktionsebene
• Statusüberwachung / Monitoring
• Überblick zu cloudbasierten „Active Directory“ - Strukturen
Verwalten von Active Directory
• Die Verwaltungsumgebung und -Tools
• Erstellen und Verwalten von „Active Directory“-Objekten
• Erstellen von Verwaltungs- und Objektstrukturen
• Anpassen von Benutzereinstellungen
• Verwalten von Sicherheitsgruppen
• Steuern des Zugriffs auf AD-Objekte
• Die Verwaltungsdelegierung
• Grundlagen zur Benutzerprofil-Umgebung
• Synergieeffekte von Windows „Next Generation“
Verwenden von Gruppenrichtlinien
• Einführung in Gruppenrichtlinien
• Neue Features in der Gruppenrichtlinien-Verwaltung
• Verwaltungstools und Anwendung
• Implementieren von Gruppenrichtlinien
• Überblick zu Skripten und Desktopvorgaben
• Implementieren von unternehmensrelevanten Richtlinien
Die Rolle Dateidienste
• Überblick zu Festplattentypen und Dateisysteme
• Das neue „ReFS“-Dateisystem (Resilient FileSystem)
• „Next-Generation“ 6.x Storage-Features
• Datenträger / Volumes / Speicherpools einrichten und verwalten
• Ausführen von Wartungsaufgaben
• “Mounten” von Volumes im “Active Directory”
• Optimale Methoden
Netzwerkzugriff auf Dateiressourcen
• Erstellen freigegebener Ordner im „NextGen“-Management
• Kombinieren von NTFS-Berechtigungen und Berechtigungen für freigegebene Ordner
• Überblick zu „Dynamic Access Control“ (DAC)
• Verwenden von administrativen Shares
• Übersicht zu „Cloud-Drives“
• Verwenden von Datei-Synchronisationsmechanismen
• Schützen von Netzwerkressourcen über neue Sicherheitsstrategien
• Die Vorteile des „Distributed File System“
• Konfigurieren und Bereitstellen von domänenbasierten „DFS-Namespaces“
Verwenden der Remote-Verwaltungsdienste
• Einführung in die Remoteverwaltung / Tools
• Planen der Bereitstellung / Voraussetzungen
• Einrichten einer Remote-Verwaltungsumgebung
• Absichern der Sitzungseinstellungen
• Alternativ-Lösungen in heterogenen Umgebungen
Spezielle Tools für Windows
• Tools für die Systemkonfiguration
• Tools zur Domänen- und Cloudverwaltung
• Backup / Recovery
• 3rd Party-Tools
Zielgruppen
• Systemadministratoren
• Netzwerk-Betreuer
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 4 Tage |
Preis: | 1.695,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (2.017,05€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 4 Tage |
Preis ab: | 1.295,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.541,05€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Verwandte Schulungen
MOC 20413 / dt. MOC 21413 - SchulungMicrosoft Windows Server 2012 R2 und Windows Clients Teil 1 - SchulungMicrosoft Windows Server 2012 R2 und Windows Clients Teil 3 - Schulung
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.