Microsoft Windows Server 2012 R2 und Clients Umstieg und Migration von Server 2008, 2003, Windows 7, XP - Schulung (4 Tage)
Kurzbeschreibung
In diesem Migrations-Workshop erlernen Sie alle wichtigen Upgrade- und Migrationstechniken des Windows Server 2012 R2 & Clients. Unsere Themen sind die Windows Plattform-Familie, die Architektur, die Installation und Bereitstellung. Weiterhin behandeln wir den Aufbau einer Virtualisierungsumgebung und eines strukturierten Netzwerks, die Domänen- und Cloud-Konzepte, die Active Directory-, Benutzer-und die Gruppenverwaltung, den Netzwerkzugriff, die Remote-Verwaltungsdienste sowie die Hochverfügbarkeit und das Backup und Recovery.
Voraussetzungen
• Kenntnisse des Windows 1st/2nd Level-Support
Seminarinhalt
Einführung in das Windows Betriebssystem und Funktionen
• Die Windows-Plattform-Familie
• Editionen
• Features und Geräteklassen
• Die Neuerungen von Windows 6.x Next Generation
• Upgrade- bzw. Migrationsmöglichkeiten
• Die Installationsarten
• Die Techniken zur Bereitstellung
• Architektur und Kompatibilität (x86/x64/ARM)
• Neue Anmeldearten und -Techniken
• Virtualisierung mit Hyper-V und den Remotedesktopdiensten (RDS)
• Neue Anwendungsphilosophien und der Microsoft Windows (App) Store
• Das neue User-Interface (Modern UI)
• Multitouch und Anwendungs-Techniken
• Die App - Klassischer Desktop: Verwendungszweck, Kompatibilität
• Die Neuerungen des Patch Managements
• Der Anwendungsbereich von Windows im Unternehmen (Enterprise Solutions/VDI)
• Volume Licensing
• Das Enterprise Agreement
• Zentrale Aktivierung mit KMS oder ADBG
• Die Vorzüge des neuen Active Directory und des System Centers
Windows Bereitstellung und Verfügbarkeit
• Die Legacy-, Next Gen 1-, Next Gen 2-Hardware
• UEFI (Unified Extensible Firmware Interface)
• Die Vollinstallation (mit GUI)
• Die Core-Installation (ohne GUI)
• Die Startoptionen (Analyse/Anpassung/Wiederherstellung)
• Spezielle Microsoft- und Windows-Tools
Verwaltung der Hardware
• Die lokale, zentrale oder cloud-basierte Verwaltung
• Hardware-Management, Treiber, Treibermodelle
• Die Zertifizierung von Windows Hardware- und Software-Vorgaben
• Installation der Hardware-Treiber - automatisch und manuell
• Hardware-Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten
• Verwendung domänenbasierter Einstellungsmöglichkeiten
• Troubleshooting
Die Server-Verwaltungsumgebung
• Arbeiten mit dem Server Manager
• Anwendung der Verwaltungsprogramme und –Mechanismen
• Die PowerShell: Einsatz, Funktionen
• Server Rollen und Funktionen
• Die Überwachung des Status (Monitoring)
Design einer Virtualisierungs-Umgebung
• Die leistungsfähige Virtualisierung: Einsicht, Anforderungen
• Typische Virtualisierungs-Möglichkeiten im Unternehmen
• Vergleich der VMware und Microsoft Virtualisierungs-Techniken
• Hyper-V als Rolle unter Windows Server 2012 R2
• Unterschiede zum Hyper-V Server 2012 R2
• Bereitstellung der Hyper-V-basierten Virtualisierung
• Die virtuelle Systemumgebung: Konfiguration, Administration
• Bereitstellung virtualisierter Maschinen: Server, Clients, Infrastrukturdienste
Design eines strukturierten Netzwerkes
• Die aktuellen Netzwerk-Infrastrukturen
• Typische Netzwerkkomponenten
• Die Techniken der Namensauflösung
• Bereitstellung der zentralen Namensauflösungsdienste
• Das Design des Netzwerks und der Sicherheit
• Die Konfigurationsumgebung
• Arbeiten mit IPv4 und IPv6
• Die Serverrolle und Serverrollen-Funktion DNS und WINS
• Verwenden neuer Techniken
Verwendung einer Domänen-/Cloud-Infrastruktur
• Domänen- und Cloud-Konzepte
• Cloud Computing: IaaS, Paas, SaaS
• Die wichtigsten Cloud-Dienste
• Die Verbindung mit Cloud und lokalem Netzwerk
• Wichtige Sicherheitsmechanismen
• Unterschiede zwischen Legacy- und Next Gen-Netzwerk-Umgebungen
• Einrichten einer zentralen Verwaltungsinfrastruktur: Konfiguration, Anwendung
• Zentrale Management-Tools, -Dienste und Features
Die Benutzerumgebung
• Das Benutzerverwaltungskonzept
• Benutzerkontensteuerung (UAC)
• Anmeldemöglichkeiten und -Techniken
• Die lokale und zentrale Benutzerverwaltung
• Benutzer- und Gruppenverwaltung
• Administration des Kennworts und des Zertifikats
• Benutzerprofile: Anpassung, Migration, Optimierung
Die Serverrolle AD DS und Active Directory
• Die Basics von AD DS und Active Directory
• Neuerungen
• Bereitstellung der AD DS-Rolle
• Erstellung von Strukturen: Design einer Domänen-Infrastruktur, die logische Active Directory-Struktur, die physische Replikations-Struktur, Anpassen der Domänen- und Gesamtstruktur-Funktionsebene, die cloud-basierten Active Directory-Strukturen
Active Directory-Administration
• Die Verwaltungsumgebung und –Tools
• Arbeiten mit Active Directory-Objekten: Erstellung, Administration
• Erstellung der Verwaltungs- und Objektstrukturen
• Anpassung von Benutzereinstellungen
• Sicherheitsgruppen-Verwaltung
• Zugriffsteuerung auf AD-Objekte
• Die Verwaltungs-Delegierung
• Einführung in die Benutzerprofil-Umgebung
• Synergieeffekte von Windows Next Generation
Einrichten von Gruppenrichtlinien (Policies)
• Die Basics von Gruppenrichtlinien
• Neue Features in der Gruppenrichtlinien-Verwaltung
• Richtlinien (MMC/GPedit): Einsatz, Verwaltung
• Arbeiten mit den Remote Server Verwaltungstools (RSAT)
• Verschiedene Konfigurationen: Computer- und Benutzerkonfiguration
• Sicherheitskonfigurationen - Anwendungsbeispiele
Die Rolle Dateidienste
• Die Festplattentypen und Dateisysteme
• Das neue ReFS-Dateisystem (Resilient FileSystem)
• Die Features von Next Generation 6.x Storage
• Datenträger, Volumes, Speicherpools: Konfiguration, Administration
• Durchführung von Wartungsaufgaben
• Optimale Anwendungsmethoden
Netzwerkzugriff auf Dateiressourcen
• Erstellung freigegebener Ordner im Next Gen Management
• Verknüpfen von NTFS-Berechtigungen und Berechtigungen für freigegebene Ordner
• Cloud-Drives und Cloud-Storages
• Arbeiten mit Datei-Synchronisationsmechanismen
• Der Netzwerkressourcenschutz über neue Sicherheitsstrategien
• Die Vorzüge des Distributed File Systems
• Arbeiten mit dem Rollendienst Ressourcen Manager
Einsatz der Remote-Verwaltungsdienste
• Die Basics der Remoteverwaltung und Tools
• Bereitstellungsplanung und Anforderungen
• Erstellung einer Remote-Verwaltungsumgebung
• Alternativ-Lösungen in heterogenen Umgebungen
Hochverfügbarkeit
• Die Basics der Hochverfügbarkeitstechniken
Backup- und Recovery-Szenarien
• Übersicht über die Wiederherstellungsfunktionen
• System und Daten-Sicherung und Wiederherstellung
• Arbeiten mit den Notfalll-Wiederherstellungstools
Primäre Tools für Windows
• Anwendung der Tools: Systemkonfiguration, Domänen- und Cloud-Verwaltung, 3rd Party-Tools
• Backup / Recovery
Zielgruppen
• Netzwerk-Administratoren
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 4 Tage |
Preis: | 1.655,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (1.969,45€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 4 Tage |
Preis ab: | 1.100,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.309,00€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.