Oracle Database 12c Backup und Recovery - Schulung (5 Tage)
Kurzbeschreibung
In diesem Workshop eignen Sie sich Kenntnisse und Fertigkeiten zur Sicherung und Wiederherstellung von Oracle Datenbanken an. Sie lernen die Backup-Methoden und Wiederherstellungs-Prozesse zur Behebung von Datenbank-Fehlern kennen und anwenden. Unsere Themen sind die Datenbank Architektur Komponenten, die Planung von Backup und Recovery Strategien, die Verwendung des Recovery Manager (RMAN), das Arbeiten mit dem Data Recovery Advisor zur Diagnose und Reparatur von Ausfällen, die Oracle Flashback-Technologien, das verschlüsselte Backup und Restore, die Funktionen für eine hohe Verfügbarkeit, die RMAN Performance und die Tuning Prinzipien.
Voraussetzungen
• Kenntnisse der Oracle Database 12c
• Kenntnisse von SQL und PL / SQL
Seminarinhalt
Übersicht
• Überblick über die Recovery Anforderungen
• Fehler-Kategorien
• Oracle Backup- und Recovery Lösungen
• Oracle Maximum Verfügbarkeits-Architektur
• Oracle Sicheres Backup
• Vorteile der Verwendung von Oracle Data Guard
• Basics-Architektur
Erste Schritte
• Grundlegende Konzepte der Oracle Database, Kritisches für Backup und Recovery
• Oracle DBA -Tools für Backup und Recovery
• Verbindung mit dem Oracle Recovery Manager (RMAN)
• Schnellstart: Der Problemlösungsansatz
Konfiguration für Wiederherstellungsmöglichkeit
• RMAN Befehle
• Konfigurieren und Verwalten persistente Einstellungen
• Verwendung von Fast Recovery Umgebung (FRA)
• Kontroll-Datei
• Redo-Log Datei
• Archivierung der Logs
Verwendung des RMAN Recovery Catalog
• Erstellen und Konfigurieren der Recovery Catalog
• Verwalten der Zieldatenbank Datensätze im Recovery Catalog
• Verwendung der RMAN gespeicherten Skripts
• Wartung und Schutz des Recovery Catalog
• Virtual Private Kataloge
Backup-Strategien und Terminologie
• Backup-Lösungen- Überblick und Terminologie
• Abstimmen der Sicherungs- und Wiederherstellungs-Anforderungen
• Sicherung der Read-Only Tablespaces
• Best Practices für Data Warehouse Backups
• Zusätzliche Backup Terminologie
Durchführung von Backups
• RMAN Backup- Typen
• Inkrementelle upgedatete Backups
• Schnelle inkrementelle Sicherung
• Blockieren der Änderungsnachverfolgungsfunktionen
• Oracle -empfohlenes Backup
• Berichterstattung über Backups
• Verwalten von Backups
Verbesserung des Backups
• Komprimieren der Backups
• Verwendung des Media Manager
• Erstellen von RMAN Multisektion-Backups, Proxy Kopien, beidseitige Druck Backup-Sets und Backups von Backup-Sets
• Erstellen und Verwalten des archivierten Backups
• Sichern der Recovery Dateien
• Sichern der Kontroll-Datei auf einer Trace-Datei
• Katalogisierung zusätzlicher Backup-Dateien
• Sichern der ASM Disk Group Metadaten
Verwendung von RMAN - verschlüsselte Backups
• Erstellen von RMAN - verschlüsselte Backups
• Verwendung der Transparent Modus Verschlüsselung
• Verwendung des Passwort Modus Verschlüsselung
• Verwendung der Dual-Modus Verschlüsselung
Erkennen der Datenbank-Fehler
• Reduzierung Problem- Diagnosezeit
• Automatic Diagnostic Repository (ADR)
• Interpretieren der RMAN Nachrichtenausgabe und Fehler Stacks
• Data Recovery Advisor
• Diagnose der Data File Loss (Dateisystem und ASM)
• Handhabung der Block-Korruption
Wiederherstellungskonzepte
• Wiederherstellung und Wiedergewinnung
• Instanz-Ausfall und Instanz / Crash Recovery
• Media-Fehler
• Vollständige Wiederherstellung (Übersicht)
• Point- in -Time- Wiederherstellung (Übersicht)
• Wiederherstellung durch RESETLOGS
Durchführung der Wiederherstellung - Teil 1
• RMAN Recovery in NOARCHIVELOG- Modus
• Durchführung der vollständigen Wiederherstellung ( von kritischen und unkritischen Daten -Dateien)
• Wiederherstellen der ASM Disk Groups
• Recovery mit Image-Dateien
• Ausführung der Point -in- Time (PITR) oder unvollständigen Wiederherstellung
• Tabellen- Recovery von Backups
Durchführung der Wiederherstellung - Teil 2
• Wiederherstellung der Server- Parameter –Datei, Kontroll-Datei
• Redo-Log- Datei- Loss und Recovery
• Password Authentifikation Datei Neugestaltung
• Index, Read-Only Tablespace und Tempfile Recovery
• Wiederherstellen der Datenbank auf einen neuen Host
• Disaster Recovery
• Wiederherstellen von RMAN verschlüsselter Backups
RMAN und Oracle Secure Backup
• Oracle sichere Backup Übersicht
• Oracle Datenbank Disk-und Tape- Backup-Lösung
• Sichern der Fast Recovery Area auf Tape
• Definieren der Retention für RMAN Backups
• RMAN und Oracle sichere Backup Grundabläufe
• Integration mit Cloud Control
• RMAN Datenbank-Backup auf Tape
Durchführen des Tape-Backups und Wiederherstellungen
• Vorbereiten von Backups mit EM
• Oracle -empfohlenes Backup
• RMAN und OSB Ablauf
• RMAN und Oracle sichere Backup Jobs
• Verwalten von Datenbank -Tape Backups
• Durchführung des Datenbank-Recovery
• RMAN automatisches Failover zur vorherigen Sicherung Arbeiten mit Flashback Technologien
• Flashback Technologie: Übersicht und Einstellungen
• Verwenden der Flashback Technologie zur Abfrage von Daten
• Flashback Tabelle
• Flashback Transaktion (Abfrage und Backout)
• Flashback Drop und Recycle Bin
• Flashback Datenarchive
Arbeiten mit der Flashback Datenbank
• Die Flashback Datenbank-Architektur
• Konfigurieren der Flashback- Datenbank
• Darstellende Flashback- Datenbank
• Best Practices für Flashback- Datenbanken
Verwalten des Backup-Platzes oder den Transport von Daten
• Transport von Tablespaces
• Transport von Datenbanken
Duplizieren einer Datenbank
• Arbeiten mit einer Duplikat-Datenbank
• Auswahl der Datenbank -Vervielfältigung Techniken
• Erstellen einer Backup-basierten Duplikat- Datenbank
• Das Verständnis der RMAN Duplizierung
• Verwendung von Cloud Control zum Clonen einer Datenbank
RMAN Performance und Tuning
• Tuning Prinzipien
• RMAN Multiplexing
• Diagnose von Performance-Engpässen
• Best Practices: Restore und Recovery der Performance
Backup -und Recovery-Workshop
• Workshop Struktur
• Workshopansatz zur Lösung von Ausfallszenarien
• Geschäftsanforderungen für Datenbank-Verfügbarkeit und Prozeduren
Zielgruppen
• Datenbankadministratoren
• Data Warehouse Administrator
• Technische Berater
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 5 Tage |
Preis: | 2.195,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (2.612,05€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 5 Tage |
Preis ab: | 1.390,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.654,10€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Verwandte Schulungen
Oracle Database 12c Global Data Services - SchulungOracle Database 12c Installation und Upgrade - SchulungOracle Database 12c Verwalten einer mandantenfähigen Architektur - SchulungOracle Database 12c Neue Funktionen der Hochverfügbarkeit - SchulungOracle Database 12c Administration - Schulung
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.