Oracle SOA Suite 11g Fusion Middleware Erstellung von Composite Applications - Schulung (5 Tage)
Oracle SOA Suite 11g Build Composite Applications
Kurzbeschreibung
In diesem Seminar eignen Sie sich Kenntnisse zur Erstellung von Composite Applications unter der Oracle SOA Suite 11 g an. Sie lernen SOA Konzepte und zugehörige Technologien und die SOA Composite Applications-Erstellung mit dem JDeveloper kennen. Weiterhin machen wir Sie mit der Implementierung von Geschäftsregeln, Entscheidungstabellen, der Orchestrierung von Geschäftsprozessflüssen mit BPEL, der SOA Composite Applications Prüfung, Troubleshootings und der Sicherung, sowie der Oracle Business Process Management Suite und der Governance vertraut.
SOA steht für Softwareorientierte Architektur und ist ein Softwarearchitekturstil um IT-Dienste zu strukturieren und an Geschäftsprozessen auszurichten. Maßgeblich sind beim Vorgehensmodell SOA nicht die technischen Einzeloperationen (z.B. Datenbankabfrage), sondern deren Kapselung und Zusammenführung zur Unterstützung (Orchestrierung) an Geschäftsprozessen.
Service Component Architecture ist eine Spezifikation, die ein Modell beschreibt,
mit dem technologieunabhängig serviceorientierte Architekturen entworfen werden können.
Mit Einführung der Oracle Fusion Middleware wurde von Oracle eine Plattform geschaffen, die SOA technisch unterstützt (Oracle SOA). Oracle SOA unterstützt hierbei die die Entwicklung flexibler, wiederverwendbarer Anwendungsintegrationen mit folgenden Modulen: Oracle SOA Suite, Oracle Servcie Bus, Oracle BPEL Process Manager, Oracle B2B Integration, Oracle Event Processing, Oracle Business Acitivity Monitoring, Oracle Business Rules, Oracle Enterprise Repository, Oracle API Gateway, Oracle SOA Management Pack Enterprise Edition.
Voraussetzungen
• Grundkenntnisse der Webservicestandards, einschließlich SOAP und WSDL
• Kenntnisse der Programmiersprachen XML, das XML-Schema, XSL-Transformationen und XPath
Seminarinhalt
Einführung in die Service-orientierte Architektur (SOA)
• Anwendung und Nutzung der SOA
• Die Service Component Architecture (SCA)
• Prüfung der Services und Schlüsselstandards
• Erklärung der Geschäftsereignisse und Event Delivery Network
First Steps-Composite Applications
• Allgemeine Muster der synchronen und asynchronen Interaktionen
• XSD (XML Schema Definition) und WSDL (Web Services Description Language)
• Erstellung von XSL-Transformationen mit dem XSLT Mapper
• Einrichten von Mittlerkomponenten
• Definition der Routing-Services
• Einsicht in die Verwendung von Adaptern
• Einrichten von Dateiadapterservice-Referenzen
• Prüfung der Composite.xml-Quelle
Administration und Überwachung der Composite Applications
• Bereitstellung der Composite Applications
• Der Anwendungszustand
• Versionisierung der Anwendungen
• Die Konfigurationspläne
• Lebenszyklus-Verwaltung von Composite Applications
• Testen der Composite Applications
• Testen der Composite Applications im Enterprise Manager
• Administration der SOA-Anwendungen unter Verwendung des JDeveloper
Verarbeitung von Daten
• Klärung des Datenstandards
• Attribute
• Einführung in die XSL-Transformationen
• Funktionen von XPath
• Mapper in JDeveloper
• Dictionarys
• Testen der Transformationen
• Verwendung nativer Formatdaten
JMS (Java Message Service) und JDBC (Java Database Connectivity) Adapter
• JMS- und JDBC-Adapter
• Einführung in den Oracle JMS Adapter
• Überwachung des Adapters
• JMS-Messaging
• Adapter und WebLogic Application Server
• Einrichten der JMS-Ressourcen mit der WebLogic-Verwaltungskonsole
• Konfiguration der JDBC-Adapter
• Transaktionalität
Einführung in BPEL (Business Process Execution Language)
• Geschäftsprozesse und BPEL
• Der BPEL Design Editor
• Die BPEL-Prozesse
• Bestandteile
• Variablen
• Prozess-Tests im Enterprise Manager
• iSequence- und Scope-Aktivitäten
Weitere BPEL-Aktivitäten
• Verarbeitung mit der Flow-Aktivität
• Die If-Aktivität für bedingte Verzweigungen
• Die ForEach-Aktivität für parallele und sequenzielle Schleifen
• Die Wait-Aktivität für Aussetzung von Prozessen
• Die Pick-Aktivität für das Warten auf Meldungen
• Die While-Aktivität zur Schleifenerstellung
• Dynamische Indizierung der XML-Arrays
• Synchrone und asynchrone Interaktionsmuster
Erstellung von Human Tasks
• Die Bedeutung der Human Tasks
• Erstellung und Konfiguration von Human Tasks in Composite Applications
• Integration von Human Tasks zu BPEL-Prozessen
• Generierung und Bereitstellung der Aufgabenformulare
• Verwendung der Worklist-Anwendung
• Anzeige und Reaktion auf Aufgabeninformationen
• Einführung in den Oracle User Messaging Service(UMS)
• Einrichten der UMS-Benachrichtigungseigenschaften
• Weiterleitung der Benachrichtigungen an den bevorzugten Benutzerkanal
• Einführung in die Geschäftsregeln
• Architektur von Oracle Business Rules
• Die Business Rules-Komponente
• Die Bedeutung des Rules SDK
• Verwendung des Rules Editors des JDeveloper: Regelerstellung und Entscheidungstabellenerstellung
• Bearbeitung der Geschäftsregeln zur Laufzeit
• Prüfung der Geschäftsregelkomponenten-Dateien
Testen der SOA Composite Applications
• Die Composite Test Framework
• Definition der Emulationen und Assertions
• Test-Suites und Testfälle
• Testen der Initiierung von eingehenden Meldungen
• Emulation der ausgehenden Fehler- und Rückrufmeldungen
• Durchführung von Testfällen
• Prüfung der Ergebnisse von Testläufen
• Debugging der Composite Applications
Erstellung und Verwaltung von Geschäftsereignissen
• Event Delivery Network
• Geschäftsereignissen
• Erstellung
• Publizierung
• Abonnieren
• Verwaltung im Oracle Enterprise Manager
Troubleshooting in Composite Applications
• Die Optionen für Fehler- und Fehlerbehandlung
• Verwaltung der Fehler in synchronen und asynchronen Mittlern
• Fehler und Error Handler in BPEL-Prozessen
• Rückgabe der Fehler von synchronen und asynchronen Prozessen
• Ausgleichsaktionen und Compensation Handler
• Die Fehlerlöschung
• Fault Management Framework
• Fehlerbehebung mit Enterprise Manager Fusion Middleware Control
Sicherung der Services und Composite Applications
• Sicherheitsfunktionen für Services
• Sicherheitsarchitektur von Fusion Middleware
• Zuweisung der Sicherheits-Policys zur Entwurfszeit im JDeveloper
• Zuweisung der Sicherheits-Policys nach der Bereitstellung im Enterprise Manager
Monitoring der Composite Applications mit Sensoren und Oracle BAM (Business Activity Monitoring)
• BPEL-Sensoren-Erstellung und Konfiguration
• Composite-Sensoren-Erstellung und Konfiguration
• Business Activity Monitoring–
• Erstellung der Datenobjekte mit dem BAM Architect
• Erstellung der Oracle BAM-Dashboards
• Implementierung des Oracle BAM mit dem BAM-Adapter
• BAM-Sensoraktionen in BPEL-Prozessen: Erstellung und Kofiguration
• Oracle Complex Event Processing
Oracle BPM, Governance und die SOA Suite
• Geschäftsprozesse – Andere Definition
• Oracle Business Process Management Suite
• Elemente von BPMN-Geschäftsprozessmodellen
• SOA-Herausforderungen und Governance-Ziele
• Oracle-Lösung für Governance
• Der Governance-Lebenszyklus
Zielgruppen
• Anwendungsentwickler
• Business Analysten
• Entwicklung
• SOA Architekten
• Technische Consultants
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 5 Tage |
Preis: | 2.295,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (2.731,05€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 5 Tage |
Preis ab: | 1.490,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.773,10€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Verwandte Schulungen
Oracle SOA Suite 11g Fusion Middleware Erstellung von Composite Applications - SchulungOracle SOA Suite 11g Fusion Middleware Administration - SchulungOracle SOA Suite 11g Fusion Middleware Grundkonzepte - SchulungSOA Service orientierte Architektur mit Java - SchulungSOA Service orientierte Architektur Grundlagen - Schulung
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.